Weihnachten

Warum ist gerade der 24. Dezember Heiliger Abend?

Was haben die Leute bloß zu Weihnachten gemacht, bevor es Weihnachten gab? Drei Jahrhunderte lang haben die Christen nämlich kein Geburtsfest Jesu gekannt. Das erste Weihnachtsfest hat man erst im Jahr 336 in Rom gefeiert. Das bezeugt zumindest der römische Chronist Filocalus. In Rom wurde am 25. Dezember, also zur Wintersonnenwende, das heidnische Fest des Unbesiegbaren Sonnengottes (sol invictus) gefeiert. Die Christen, felsenfest davon überzeugt, dass Jesus Christus die wahre Sonne ist, haben das Fest schließlich für sich reklamiert.

Der Evangelist Lukas, der uns die Weihnachtsgeschichte übermittelt, liefert über den Geburtstag von Jesus keine genauen Daten. Die Theologen, die das genaue Datum errechnen wollten, sind daher zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gekommen: Manche legten die Geburt Jesu in den Frühling und verbanden ihn mit seinem Todestag im März/April. In anderen Gegenden galt der Mai (insbesondere der 20. Mai) als sein Geburtsmonat. Auch den 28. März hatte man errechnet, weil der 25. März als erster Tag der Schöpfung galt, am 28. März – dem 4. Tag – die Sonne erschaffen und daher der Geburtstag der "wahren Sonne", Jesus Christus, gefeiert wurde.

Der "Unbesiegbare Sonnengott"

Dass man sich auf den 25. Dezember und damit das Geburtstagsfest des "Unbesiegbaren Sonnengottes" (sol invictus) einigte, hatte gute Gründe. Zunächst war es ein Protest gegen diese römische Reichsfeier, die den Völkern des römischen Imperiums erst 274 n. Chr. von Kaiser Aurelian aufgezwungen wurde. Man konnte dieses heidnische Fest nur wirkungsvoll bekämpfen, indem man es übernahm und christlich umdeutete. Dafür fand man in der Bibel auch viele Anhaltspunkte, spricht sie doch an vielen Stellen vom Messias als der Sonne. Beim Evangelisten Lukas heißt es: "Das aufstrahlende Licht aus der Höhe wird uns besuchen", und im Johannesevangelium sagt Jesus von sich: "Ich bin das Licht der Welt". Beim Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) hat man sich offiziell auf den 25. Dezember festgelegt.

Heiliger Abend am 24. Dezember

Das Weihnachtsfest wird am 25. Dezember begangen. Dass sich aber bereits am Vorabend – am 24. Dezember – die Familie um den Christbaum versammelt, hat einen guten Grund. Bereits im alten Orient und im Judentum beginnt jeder Festtag nämlich bereits mit dem Vorabend. Und das hat man im Christentum übernommen. Wenn es also am 24. Dezember dunkel wird, darf man daher mit gutem Recht vor dem erleuchteten Christbaum die ersten Weihnachtslieder anstimmen.

 

 

Lesen Sie auch:

- Das Fest der bedingungslosen Liebe Gottes

- Der Christbaum: Damit es auch im Winter grünt

- Warum ist gerade der 24. Dezember Heiliger Abend?

- Größer als der Staatsopernchor: Die himmlischen Heerscharen

 

 
Seitenanfang 
weitere News