Neurobiologische
Untersuchungen haben in den vergangenen Jahren bahnbrechende Ergebnisse zum
Verhältnis von genetisch bedingter Entwicklung und umweltbedingten
Lernprozesses zu Tage gefördert. Wir wissen heute um eine ganze Reihe von
Prinzipien, die Prozesse beschreiben, die beim Lernen vonstatten
gehen.
So
wissen wir beispielsweise, dass die Gehirnrinde in Abhängigkeit von unserer
Lebenserfahrung Landkarten produziert, auf denen bestimmte wichtige
Charakteristika unserer Erfahrungen abgebildet sind.
Diese
Landkarten ändern sich dauernd erfahrungsabhängig. Unter bestimmten
Bedingungen ändern sie sich rascher, unter anderen Bedingungen wieder ändern
sie sich gar nicht oder nur sehr langsam. Diese Bedingungen gilt es zu
untersuchen und auf den praktischen Alltag anzuwenden.
Wir
verstehen heute prinzipiell sehr gut, wie Motivation, Emotionen und
Aufmerksamkeitsprozesse das Lernen beeinflussen. Anhand von konkreten
Untersuchungen wird vorgestellt, wie Nervenzellen bzw. Nervenzellverbände
lernen, welche Bedingungen diesem Lernen förderlich sind.
Veröffentlichungen:
Spitzer M
(1985) Allgemeine Subjektivität und Psychopathologie. Haag & Herchen,
Frankfurt
Spitzer M
(1988) Halluzinationen. Springer, Berlin
Spitzer M,
(eds), Uehlein FAe, Oepen Ge (1988) Psychopathology and Philosophy.
Springer, Berlin
Spitzer M
(1989) Was ist Wahn? Springer, Berlin
Spitzer M,
(eds.), Maher BA, (eds.) (1990) Philosophy and Psychopathology. Springer,
New York
Spitzer M,
(Hrsg.), Uehlein F, (Hrsg.), Schwartz MA, (Hrsg.), Mundt C, (Hrsg.) (1992)
Phenomenology, Language & Schizophrenia. Springer, New York
Spitzer M
(1996) Geist im Netz: Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Spektrum
Akademischer Verlag, Heidelberg
Spitzer M
(1999) The Mind within the Net: Models of Learning, Thinking, and Acting.
MIT Press, Cambridge, Mass.
Spitzer M
(1999) Die Idee der Universität: Studium als Selbsterfahrung im
"Jahrzehnt des Gehirns". Universitätsverlag, Ulm
Spitzer M
(2001) Ketchup und das kollektive Unbewusste. Schattauer, Stuttgart
Spitzer M
(2001) Schokolade im Gehirn. Schattauer, Stuttgart
Spitzer M
(2001) Geist, Gehirn & Nervenheilkunde. Schattauer, Stuttgart
Spitzer M
(2002) Musik im Kopf. Schattauer, Stuttgart
Spitzer M
(2002) Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum
Akademischer Verlag, Heidelberg
Spitzer M
(2003) Verdacht auf Psyche: Grundlagen, Grundfragen und klinische Praxis der
Nervenheilkunde. Schattauer, Stuttgart
Spitzer M
(2003) Nervensachen: Perspektiven zu Geist, Gehirn und Gesellschaft.
Schattauer, Stuttgart
|