News 01. 04. 2005

60.000 Gläubige beten für Papst am Petersplatz

In Erwartung des Todes von Papst Johannes Paul II. haben sich am Freitagabend Zehntausende Menschen auf dem Petersplatz in Rom versammelt.

In Erwartung des Todes von Papst Johannes Paul II. haben sich am Freitagabend Zehntausende Menschen auf dem Petersplatz in Rom versammelt. Unter den erleuchteten Fenstern des Papst-Appartements im Vatikan warteten viele der schätzungsweise 60.000 Gläubigen im stummen Gebet für das Oberhaupt der Katholischen Kirche auf Informationen aus dem Vatikan. "Heute abend oder heute nacht wird Christus dem Papst das Tor weit öffnen", sagte der Generalvikar für die Vatikanstadt, Angelo Comastri, beim Rosenkranz-Gebet mit den Gläubigen.

Tausende Polen halten Nachtwache für sterbenden Papst

In ganz Polen haben tausende Menschen am späten Freitagabend in den Kirchen Nachtwache für den sterbenden Papst gehalten. Oft reichte der Platz in den Gotteshäusern nicht aus, um alle Gläubigen aufzunehmen. Auch in dem Paulinerkloster auf dem Hellen Berg in Tschenstochau, dem Nationalheiligtum Polens, drängten sich Betende vor dem Bild der Schwarzen Madonna. Viel Gläubige wollten die ganze Nacht hindurch beten und auf diese Weise dem sterbenden Papst nahe sein.

Gläubige singen Lieblingslied des Papstes

In Krakau, der alten Bischofsstadt von Karol Wojtyla, versammelten sich mehrere tausend Menschen vor dem Fenster des Bischofspalastes, von dem aus der Papst bei seinen Pilgerreisen zu den Gläubigen gesprochen hatte. Die überwiegen jungen Leute zündeten Kerzen an, beteten und sangen, darunter auch "Barka", das Lieblingslied des Papstes.

Gebet statt Arbeit

In Wadowice, dem südpolnischen Geburtsort des Papstes, versammelte sich Medienberichten zufolge die Mehrzahl der Einwohner in den Kirchen der Kleinstadt. Viele Wadowicer waren am Freitag nicht zur Arbeit gegangen, sondern hatten für den Papst gebetet oder die Nachrichten aus dem Vatikan in den zahlreichen Sondersendungen verfolgt.

Gebet in Deutschland

Die Münchner Frauenkirche ist am Freitagabend für Gebete der Gläubigen für den sterbenden Papst geöffnet worden. Eine Jugendgruppe habe um Öffnung des Doms für stille Gebete ersucht, teilte ein Kirchensprecher mit. Damit könnten auch andere Gläubige für den Heiligen Vater Rosenkranzgebete sprechen.

 

Weitere News zum Thema:

-01. 04. 2005 Vatikan versichert: Wir verbergen nichts, melden in Echtzeit 

-01. 04. 2005: 60.000 Gläubige beten für Papst am Petersplatz

-01. 04. 2005: Papst liegt im Sterben - Nierenversagen droht - "keine Hoffnung mehr" 

- 01. 04. 2005: Vatikan dementiert - Papst nicht ins Koma gefallen

- 01. 04. 2005: Vatikan: Zustand des Papstes sehr ernst 

- 01. 04. 2005: Die Vatikan-Erklärung im Wortlaut

- 31. 03. 2005: Meinungsverschiedenheiten zwischen Papst und Ärzten  

- 30. 03. 2005: Navarro Valls: Papst wird durch Sonde ernährt

- 30. 03. 2005: Papst zeigt sich den Gläubigen nach Generalaudienz

- 29. 03. 2005: "Der Thron ist leer" - Osterfeier in Rom erschüttert die Gläubigen 

- 25. 03. 2005: Rom zu Ostern wieder "Mittelpunkt des Erdkreises"

- 25. 03. 2005: Papst will Karfreitagspilger auf dem Bildschirm grüßen

- 24. 03. 2005: Kartage in Rom beginnen ohne den Papst

- 23. 03. 2005: Sorge um den Papst und Spekulationen um Sodano 

- 22. 03. 2005: "Generalalarm" im Vatikan

- 15. 03. 2005: Mediziner: Papst wird vielleicht bis zu seinem Tod mit Beatmungsröhre leben müssen

 

 

Hintergrund:

- Der Papst kämpft seit Jahren gegen Krankheit und Alter

- Johannes Paul II. - Bis zur Bischofsweihe (1920-1958)

- Johannes Paul II. - Bischof, Kardinal, Papst (1958-1978)  

- Johannes Paul II. - Das Pontifikat 

- Zeittafel der wichtigsten Lebensdaten von Karol Wojtyla

 

 

 

 

 
Seitenanfang 
weitere News