News 08. 09.
2005 |
Gedenktafel für Gründer der Diözese Maribor in KlagenfurtIm Klagenfurter Dom wird am Samstag eine Gedenktafel für Bischof Anton Maria Slomšek, Mitbegründer der Hermagoras-Bruderschaft, enthüllt.Die Gedenktafel ist ein Geschenk der slowenischen Diözese Maribor. Bischof Franc Kramberger wird sie nach Klagenfurt bringen. Rund 500 Pilger aus Maribor werden ihn begleiten. Zweisprachige MesseKramberger wird gemeinsam mit seinem Kärntner Amtskollegen Alois Schwarz am Abend im Klagenfurter Dom einen zweisprachigen Festgottesdienst zelebrieren, bei dem die Gedenktafel gesegnet wird. 1999 selig gesprochenAnton Martin Slomšek wurde am 26. November 1800 in Ponivka bei Celje, deutsch Cilli, geboren und 1824 in Klagenfurt zum Priester geweiht. Nach einigen Kaplansjahren war er von 1829 bis 1838 als Spiritual im Priesterseminar in Klagenfurt tätig. 1846 wurde Slomšek in Salzburg zum Bischof der Diözese Lavant mit Sitz in St. Andrä im Lavanttal geweiht.
Slomšek prägte die Diözese nicht nur als Mitbegründer der Hermagoras-Bruderschaft in Klagenfurt (1852), als Förderer der Volksmission und der geistlichen Berufe, als Prediger und Herausgeber vieler religiöser, schulischer und kultureller Bücher, sondern vor allem auch durch die Übertragung des Bischofssitzes von St. Andrä nach Maribor. Am 24. September 1862 starb Slomšek in Maribor (deutsch: Marburg an der Drau).
Verbundenheit von Klagenfurt und MariborDie Verbundenheit der Diözesen Gurk und Maribor wurde bereits am 2. Juli verdeutlicht, als Bischof Schwarz im Rahmen eines Besuches der Nachbardiözese Bischof Kramberger eine Statue der heiligen Hemma überbrachte, die im Dom von Maribor feierlich aufgestellt wurde. Die Enthüllung und Segnung der Gedenktafel für Bischof Slomšek setzt ein weiteres Zeichen der engen Verbundenheit. |
![]() | Seitenanfang | ![]() | weitere News |