Logos Theologie und Leben

Samstag, 01. 12. 2001, 19.05 Uhr - 19.30 Uhr

 

 

Religion im Diskurs: "Was ist ein guter Tod? – Der Streit um die Sterbehilfe

 

Gemäß einer aktuellen IMAS-Umfrage von Anfang 2000 sprechen sich rund 50 Prozent der ÖsterreicherInnen für "Sterben auf Wunsch aus". In Deutschland sind es bereits 80 Prozent. In den Niederlanden wurde im November 2000 vom Parlament ein Gesetz verabschiedet, nachdem aktive Sterbehilfe straffrei gestellt wird, wenn ein Patient aussichtslos krank ist und mehrfach um Lebensbeendigung gebeten hat.

 

Es gibt mehrere Gründe, weshalb bislang geltende ethisch und religiös fundierte Positionen von der Unverfügbarkeit des Lebens bis ans Lebensende in Frage gestellt werden: Die Gesamtlebenszeit verlängert sich dank des medizinischen Fortschritts ständig, und auch die medizinischen Möglichkeiten der Apparatemedizin, das Leben zu verlängern sind gewachsen. Die Zahl der Befürworter einer aktiven Sterbehilfe ist im Wachsen. Aber auch die Gegner melden sich zu Wort. Sie zeigen, dass es zur Sterbehilfe Alternativen gibt: schmerzlindernde Palliativmedizin und Sterbebegleitung.

 

Religion im Diskurs diskutiert die ethischen Probleme im Zusammenhang mit Sterbehilfe mit.

 

Gestaltung: Johannes Kaup