Logos
Theologie und Leben
Samstag, 03. 08. 2002, 19.05 Uhr -
19.30 Uhr
„Gottesstaat oder
Staat ohne Gott – Politische Theologie in Judentum, Christentum
und Islam“ – Zusammenfassung der 4. Ökumenischen Sommerakademie
in Kremsmünster, 2. Teil
In den letzten Jahrzehnten
haben politische Konflikte zunehmend eine religiöse Dimension
bekommen. Im Nahen Osten, aber auch in Südostasien geraten Angehörige
der verschiedenen abrahamitischen Religionen in blutige
Auseinandersetzungen. Abgesehen von den ökonomischen Dimensionen
dieser Konflikte spielt die politische Bilderwelt der drei
Abrahamsreligionen Judentum, Christentum und Islam eine gewichtige
Rolle. Denn in allen drei Abrahamsreligionen gibt es
gesellschaftspolitische Vorstellungen, die das Leben der Gläubigen
regeln, aber auch das Verhältnis zu den jeweils anderen Religionen
klären. Jüdische, christliche und muslimische Theologen geben
einen Einblick in die Gedankenwelt ihrer Religionen. Die Frage ist,
wie sich die politischen Konzepte der drei Abrahamsreligionen mit
dem säkularen Staat, der heute die Wirklichkeit europäischer Bürger
bestimmt, vertragen.
Gestaltung: Ursula
Baatz
|