Logos - Theologie und Leben

Samstag, 28. 08. 2004, 19.05 Uhr - 19.30 Uhr im Programm "Österreich 1"

 

Logos-Sommergespräche – Teil 3:

„Über Gott und meine Welt“  
Die Sängerin Erika Pluhar

 

Wenn im Ausland von „starken österreichischen Frauen“ die Rede ist, dann fällt sehr bald der Name Erika Pluhar. Johannes Kaup hat die vielseitig begabte Künstlerin zu den vielfältigen Höhepunkten und Tiefschlägen, Wendungen, Brüchen ihres Lebens gefragt und ist dabei der Frage nachgegangen, woran Pluhar in ihrem Leben glaubt.

 

Zwar lebte Erika Pluhar mehrere Jahre auch an der Seite berühmter Männer, war aber nie deren Anhängsel. Seit ihrem 20. Lebensjahr bis zum Jahr 1999 war sie ständiges Mitglied des Wiener Burgtheaters. Schon früh wurde sie durch Film und Fernsehen im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. In ihrer ersten Ehe war Pluhar mit dem Industrie-Designer Udo Proksch verheiratet. Sie begann eine Laufbahn als Interpretin berühmter Liedermacher. Nach ihrer Ehe mit André Heller ging sie allmählich dazu über, die Texte ihrer Lieder selbst zu schreiben. Dies ging Hand in Hand mit ihrer sich immer intensiver entwickelnden belletristischen schreibenden Arbeit, die zu mehreren Veröffentlichungen führte.

 

Heute sind ihre eigenen Liedtexte nahezu Voraussetzung ihrer musikalischen Bühnen- und Tonträgerarbeit geworden; Inhalt und Interpretation verbinden sich auf authentische Weise. Im Frühjahr 2001 ist Erika Pluhars Roman „Verzeihen Sie, ist das hier schon die Endstation?“ bei Hoffmann und Campe erschienen und wurde für den Verlag das bisher erfolgreichste Buch der Autorin.

 

Gestaltung: Johannes Kaup