Logos - Theologie und Leben

Samstag, 23. 07. 2005, 19.05 Uhr - 19.30 Uhr im Programm "Österreich 1"

 

 

„Mit Gott rechnen“ – Die Grenzen von Naturwissenschaft und Theologie

Zusammenfassung der 7. Ökumenischen Sommerakademie in Kremsmünster,

Teil 1

(Teil 2 am 30.7.2005)

 

 

Die Zeiten, in denen die römische Kirche Galilei wegen seiner neuen Einsichten verurteilt hat, sind lange vorbei. Und auch der fanatische Impetus der positivistischen Naturwissenschaftler, für die die empirische Wissenschaft eine Art Religion war, ist erlahmt. Die Theologen sehen heute in der Schöpfungserzählung des Buches Genesis nicht mehr einen genauen Bericht über das Geschehen am Anfang der Welt – ausgenommen vielleicht einige fundamentalistische Kreationisten -, denn die Bibelexegese hat gezeigt, dass die Schöpfungsgeschichte ein gottesdienstlicher Hymnus ist.

 

Doch das Grundproblem bleibt: in den Modellen, die Physik und Mathematik von der Welt erstellen, scheint kein Platz für den Schöpfergott der Bibel zu sein. Und seitdem die Biowissenschaften immer genauere Landkarten des Humangenoms und der Hirnfunktionen zeichnen, scheint es, dass Menschen weitgehend durch biologische Bedingungen gesteuert werden.  Doch Forschungsdaten brauchen genauso Interpretation wie der biblische Text.  Einerseits ist das Verhältnis von Schöpfungstheologie und Naturwissenschaft zu überdenken (Wolfhart Pannenberg, München), andererseits aber auch die Grenzen der Naturwissenschaft zu reflektieren (Rudolf Taschner, Wien) – schon deswegen, weil der Begriff „Natur“ selbst eine Geschichte hat (Karen Gloy, Luzern/Wien). Der Einstein-Schüler Walter Thirring spricht über Gottes Spuren in den Naturgesetzen, und die amerikanische Theologin Catherine Keller zeigt, dass die Theologie das Chaos, mit dem die Schöpfungserzählung  beginnt, ausgeblendet hat. Olaf Küppers (Jena), Mitglied der Vatican-Research-Group und Klaus Michael Meyer-Abich (Essen) fragen nach den ethischen Konsequenzen des Naturverhältnisses.

Gestaltung: Ursula Baatz

 

 

Bücherliste:

Auswahlbibliographie

 

Karen Gloy, Das Verständnis der NAtur. Geschichte des ganzheitlichen Denkens, 2 Bd, C.H. Beck  (Neuauflage im Herbst 05)

Catherine Keller, The face of the deep, A theology of becoming, Routledge

Bernd-Olaf Küppers, Ordnung aus dem Chaos. Prinzipien der Selbstorganisation und Evolution des Lebens, Piper

Klaus Michael Meyer-Abich, Praktische Naturphilosophie. Erinnerungen an einen vergessenen Traum, C.H. BEck

Wolfhart Pannenberg, Natur und Mensch. Die Zukunft der Schöpfung, Vandenhoeck und Rupprecht

Rudolf Taschner, Der Zahlen große Schatten, Vieweg Verlag

Walther Thirring, Kosmische Impressionen, Molden Verlag

 

Die kompletten Vorträge der 7. Ökumenischen Sommerakademie erscheinen in einem Sammelband, der als Sonderband der Linzer Philosophisch-Theologischen Beiträge erscheint.