Motive - Aus dem Evangelischen Leben

Sonntag, 22. 02. 2004, 19.05 Uhr bis 19.30 Uhr Österreich 1

 

 

 

„Die Erben des Jan Hus“ –

Die evangelische Kirche der böhmischen Brüder im Porträt

 

 

Sie sind die zweitgrößte Kirche in der tschechischen Republik: die böhmischen Brüder. Gegründet wurde sie im Jahr 1918 nach dem Zerfall des Habsburgerreiches, als die im Land so ungeliebte Allianz zwischen (österreichischer) Krone und (römisch-katholischem) Altar endlich gebrochen war.

 

Die evangelische Kirche der böhmischen Brüder ist heute eine von mehreren Kirchen der Reformation, die in Tschechien tätig sind. Entstanden ist sie aus dem Zusammenschluss mehrerer christlicher Gemeinschaften, unter anderem der lutherischen und der reformierten HB. Doch ihre Wurzeln gehen weiter zurück, bis ins späte Mittelalter, zu dem böhmischen Reformator schlechthin: Jan Hus.

 

Seit einigen Jahren widmet sich die evangelische Kirche der böhmischen Brüder der Versöhnung zwischen Deutschland, Österreich und Tschechien. Themen wie das Kernkraftwerk Temelìn oder die Vertreibung der Deutschsprachigen nach dem 2. Weltkrieg werden offen diskutiert, gemeinsam mit den Schwesterkirchen in den Nachbarstaaten versucht man gemeinsame Positionen dazu zu erarbeiten.

Gestaltung: Brigitte Krautgartner