Webcast |
„heilig“ im ChristentumDer Begriff „Heilig“ hat im Christentum mehrfache Bedeutung. Alle Christinnen und Christen sind von Gott berufen und daher heilig – diese besondere Bedeutung des Begriffs „Heilig“ zeichnet das Christentum gegenüber anderen Weltreligionen aus.Streng genommen hat das Wort "heilig" im Christentum drei Bedeutungen: die wichtigste leitet sich vom griechischen hagios her und entspricht dem lateinischen „sanctus“: damit ist der Heilige Geist gemeint, aber auch alle von Gott Berufenen, also letztlich alle Christen. „Heilig“ leitet sich aber auch vom griechischen Wort hosios her, mit dem alle bezeichnet werden, die gemäß der göttlichen Gebote handeln, und schließlich von hieros, gleichbedeutend mit dem Lateinischen „sacer“, also alles, was der göttlichen Macht gehört oder von ihr erfüllt ist. Das Gegenteil von „sacer“ ist profan. Luther kritisierte die HeiligenverehrungBesonders der Protestantismus betont das „Recht“ jedes Christen auf Heiligkeit. Martin Luther kritisierte die Heiligenverehrung, die im Mittelalter ihren Höhepunkt erreicht hatte, scharf: den Heiligen werde "besondere Kraft und Macht zugeeignet, einem über Feuer, diesem über Wasser, diesem über Pastillen, Fieber und allerlei Plage, so dass Gott selbst hat ganz müßig sein müssen und die Heiligen anstatt seiner wirken und schaffen lassen". Luther sah die Gefahr, dass "sich die Leute gewöhnen, mehr Zuversicht auf die Heiligen zu setzen als auf Christus selbst". Die Protestanten sehen daher in der Heiligenverehrung die Gefahr der Heiligenanbetung.
Lexikon:
Link: - Ökumenisches Heiligenlexikon"
|
![]() | Seitenanfang | ![]() | weitere News |