News 13. 04. 2006 |
Christen gedenken des Leidens und der Auferstehung JesuZu Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi. Damit überwand Jesus nach christlichem Glauben den Tod und erfüllte seinen göttlichen Erlösungsauftrag auf der Erde.Der Ostersonntag bildet den Höhepunkt und Abschluss der Karwoche als Gedenkwoche an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu. Sie beginnt mit dem Palmsonntag eine Woche zuvor, an dem an Jesu Einzug in Jerusalem erinnert und die Passionserzählung gelesen wird. GründonnerstagAm Gründonnerstag feierte Jesus das Letzte Abendmahl mit seinen Jüngern und wusch ihnen die Füße. Seit dem 4. Jahrhundert feiern die Kirchen den Tag mit einem Abendgottesdienst, bei dem der Zelebrant nach dem Vorbild Jesu zwölf Männern die Füße wäscht. Der Name Gründonnerstag wird mit dem althochdeutschen Wort "greinen" in Verbindung gebracht, was so viel wie "weinen" bedeutet. Vom Gründonnerstagabend bis zur Auferstehungsfeier am Sonntag schweigen die Kirchenglocken ("die Glocken sind nach Rom geflogen"). KarfreitagKarfreitag ist der Tag der Kreuzigung Jesu. Das Wort "Kar" (althochdeutsch "kara") bedeutet "Klage" und "Kummer". In den evangelischen Kirchen wird der Karfreitag mit strenger Buße verbunden und gilt als der höchste Feiertag. Die Katholiken begehen ihn als strengen Fasttag.
Vielerorts werden zur Todesstunde Jesu um 15.00 Uhr die Stationen des Kreuzweges nachvollzogen. In der katholischen Kirche wird am Karfreitag keine Messe zelebriert. In der feierlichen Karfreitagsliturgie hören die Gläubigen die Passionsgeschichte, verehren das Kreuz und beten in den Großen Fürbitten für die Kirche und die Welt. KarsamstagDer Karsamstag ist ein stiller Tag. Auch an diesem Tag findet in den katholischen Kirchen keine Messfeier statt.
Nach dem Glaubensbekenntnis der Christen ist Jesus am Kreuz gestorben, hinabgefahren in das Reich des Todes und am dritten Tag auferstanden von den Toten. Den Evangelien zufolge fanden in der Morgendämmerung des Sonntags Maria von Magdala und andere Frauen das Grab leer vor. Ein Engel soll ihnen gesagt haben, Jesus sei auferstanden. Bald darauf soll der auferstandene Jesus mehreren seiner Jünger erschienen sein. OstersonntagIn der Feier der Osternacht gedenken die Christen der Auferstehung in einem feierlichen Gottesdienst mit Feuerweihe, Erneuerung des Taufbekenntnisses und Glockengeläut. Nach alter Tradition findet in dieser Nacht die Taufe der neubekehrten Christen statt. In manchen Kirchen wird diese Auferstehungsfeier nicht schon am Vorabend, sondern am Ostersonntag morgens um 5.00 Uhr gefeiert - zur gleichen Stunde, zu der die Frauen das Grab leer vorgefunden haben. |
![]() |