News 14. 12. 2006

Vatikan will UNO-Behinderten-Konvention nicht beitreten

Der Vatikan hat seine Unterschrift unter die UN-Konvention für behinderte Menschen verweigert.

Der ständige Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UNO, Celestino Migliore, begründete dies laut einer am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichten Rede damit, dass die Konvention die Abtreibung als Mittel zur Familienplanung nicht eindeutig ausschließe.

Einstimmig verabschiedet

Die 192 UN-Mitgliedstaaten hatten die Konvention am Mittwoch einstimmig verabschiedet. Sie schreibt für die weltweit schätzungsweise 650 Millionen Behinderten Chancengleichheit fest. Der Vatikan ist kein Mitglied der Vereinten Nationen, hat aber Beobachterstatus.

Caritas begrüßt Konvention

„Als Caritas begrüßen wir diesen Meilenstein in der Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Es ist für die Betroffenen ein Hoffnungstag. Denn diese Gruppe wird vielerorts nach wie vor nicht nur benachteiligt, sondern geradezu verdrängt und versteckt", kommentiert Christoph Petrik-Schweifer, Auslandshilfechef der Caritas Österreich,  den Beschluss der UN-Konvention zum Schutz der Rechte und Würde von Menschen mit Behinderung. "Jetzt ist rasches Handeln gefragt" fordert er die UN-Mitgliedsstaaten auf, die neue Konvention nun möglichst rasch zu ratifizieren.

Handlungsbedarf bei Bundesregierung

Handlungsbedarf beim Schutz von Menschen mit Behinderungen ortet Petrik-Schweifer allerdings auch bei der künftigen österreichischen Bundesregierung: "Armut ist eine Hauptursache für vermeidbare Behinderungen und Behinderung ist umgekehrt auch ein wesentlicher Faktor für Armut. Mit der Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen im  EZA-Gesetz hat Österreich ein wichtiges Zeichen gesetzt. Nun wünschen wir uns, dass diesen Worten noch mehr konkrete Taten folgen."

Behindertenarbeit im In- und Ausland

Für die Caritas selbst ist die Arbeit für Menschen mit Behinderungen sowohl in der Inlands- als auch in der Auslandarbeit ein wichtiger Schwerpunkt. Im Inland begleiten rund 2500 Caritas-MitarbeiterInnen über 3900 Menschen mit Behinderungen. Zudem kommen 27 Auslandshilfeprojekte der Caritas Menschen mit Behinderungen zugute.
 

 
zum Seitenanfang Seitenanfang