News 19. 05. 2008 |
97. deutscher Katholikentag in OsnabrückAm Mittwoch beginnt in Osnabrück in Niedersachsen der 97. deutsche Katholikentag. Den Auftakt bildet am Mittwochabend eine Eröffnungsfeier auf dem Domplatz. Der Abschlussgottesdienst, der unter anderem vom Bischofskonferenz-Vorsitzenden Zollitsch zelebriert wird, findet am Sonntag im Sportstadion Illoshöhe statt. Ein Korrespondentenbericht von Stephan Köhnlein/AP.Das Thema Ökumene ist ein Schwerpunkt des 97. deutschen Katholikentags in Osnabrück. Bezeichnenderweise sind denn auch die beiden prominentesten Teilnehmer Protestanten: Kanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Horst Köhler kommen zum Laientreffen in jene Stadt, in der die Protestanten 1648 den Westfälischen Frieden verkündeten, damit die Gleichberechtigung der Konfessionen anerkannten und so ihren Teil zum Ende des Dreißigjährigen Krieges beitrugen. Zum Glauben ermutigen"Ein Katholikentag ist ein Glaubensbekenntnis, ein Forum katholischer Laien zu wichtigen Themen aus Kirche und Gesellschaft und ein buntes kulturelles Fest", erklärt Hans Joachim Meyer, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), das zusammen mit dem Bistum Osnabrück das Treffen veranstaltet. Den Besuchern wird mit etwa 1.200 Veranstaltungen zwischen Mittwoch und Sonntag ein umfassendes Programm geboten, das die ganze Vielfalt der katholischen Kirche zeigen soll. Katholikentage sollten zum Glauben ermutigen und die Zusammengehörigkeit in der Gemeinschaft der Kirche stärken, sagt Meyer über das Treffen, das - in Anlehnung an Psalm 18,20 - unter dem Motto "Du führst uns hinaus ins Weite" steht. Mit diesem Motto wolle man auch zu mehr Zukunftsvertrauen beitragen, "als heutzutage in Deutschland bei vielen anzutreffen ist". Osnabrück ist ausgebuchtSeit Wochen sind in Osnabrück alle Übernachtungsquartiere ausgebucht. Mehr als 34.000 Dauerteilnehmer werden in der mit gut 160.000 Einwohnern drittgrößten Stadt Niedersachsens erwartet. Dazu kommen voraussichtlich noch mal jeweils 10.000 Besucher an den drei Programmtagen. Diskussionen über Karfreitagsfürbitte?Nach dem heftigen Zerwürfnis zwischen Zentralrat der Juden in Deutschland und der katholischen Kirche wegen der kürzlich durch Papst Benedikt XVI. erfolgten Neuformulierung der Karfreitagsfürbitte für den alten Messritus wollen die Organisatoren des Katholikentages außerdem ein deutliches Zeichen der Versöhnung setzen. Jüdische Vertreter hatten bemängelt, dass auch die neu formulierte Fürbitte auf eine Bekehrung der Juden zum Christentum anspielt, und darin einen Aufruf zur Judenmission gesehen. Trotz der Absage von drei jüdischen Referenten wird es 20 Veranstaltungen zum christlich-jüdischen Dialog geben. Als stärkstes Signal gilt, dass für die Katholiken anstelle des Ortsbischofs Bode der neue Vorsitzende der Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, die christlich-jüdische Gemeinschaftsfeier am Donnerstagabend gestalten soll. ÖkumeneAuch die Ökumene zwischen den christlichen Kirchen wird bei der Veranstaltung großgeschrieben. Ökumenischer Höhepunkt wird am Freitag ein Wortgottesdienst sein, den der Hamburger Erzbischof Werner Thissen gemeinsam mit der evangelischen Hannoverschen Landesbischöfin Margot Käßmann im Dom St. Petrus feiert. Politische DiskussionenKanzlerin Merkel wird am Donnerstag an einer Podiumsdiskussion zum Thema gerechte Klimapolitik teilnehmen. Am Freitag ist EU-Kommissionspräsident José Manuel Durao Barroso zu Gast. Köhler kommt am Samstag zu einer Diskussion über das Thema, wie eine liberale Demokratie die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen kann. Die Geschichte der KatholikentageAls erster deutscher Katholikentag überhaupt gilt die Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands im kurfürstlichen Schloss zu Mainz vom 3. Oktober 1848. Katholische Laien und Geistliche hatten als Reaktion auf die übermäßige staatliche Bevormundung Vereine gegründet und zugleich den Katholikentag als Ort der Begegnung ins Leben gerufen. In ihrer Geschichte änderte die Veranstaltung immer wieder ihren Namen und erlebte vor allem in der Weimarer Republik einen enormen Popularitätsschub. Während des Dritten Reiches waren die Katholikentage verboten. Seit 1950 findet der Deutsche Katholikentag im zweijährigen Turnus abwechselnd mit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag statt.
Kommentar:- Spirituelle Tankstelle oder Polit-Forum: Katholikentag auf Sinnsuche
Link:- Deutscher Katholikentag 2008
|
![]() |