News 12.  12. 2008

Türkei schließt Öffnung der orthodoxen Hochschule Chalki aus

Die türkische Regierung schließt die von der EU geforderte Wiedereröffnung der orthodoxen Hochschule Chalki weiter aus. Das geht laut türkischen Presseberichten vom Freitag aus einem Bericht über die religiösen Minderheiten im Land hervor, den das Außenministerium dem Parlament in Ankara vorlegte.

Eine Wiedereröffnung der seit 37 Jahren geschlossenen Hochschule nach dem früheren Modus sei nach der türkischen Verfassung nicht möglich, heißt es in dem Bericht. Die von der Regierung vorgeschlagene Lösung, das Seminar in die theologische Fakultät der Universität Istanbul einzugliedern, werde dagegen von der Kirche abgelehnt.

Seit 1971 geschlossen

Die Hochschule auf Chalki, einer der Prinzeninseln im Marmarameer, war 1971 geschlossen worden, als die türkische Regierung alle privaten Hochschulen verbot. Seitdem konnte es nicht wieder öffnen, weil nicht-staatliche religiöse Ausbildungen verboten blieben. Eine Eingliederung in die Uni Istanbul lehnt die Kirche ab, weil sie ihre Priesterausbildung nicht dem türkischen Staat und seiner Hochschulbehörde überlassen will. Weil seit fast 40 Jahren keine Priester mehr ausgebildet werden können, droht die orthodoxe Kirche an ihrem Stammsitz auszusterben.

Minderheiten in der Türkei

Dem Bericht des Außenministeriums zufolge leben heute 3.000 bis 4.000 orthodoxe Christen mit griechischen Wurzeln in der Türkei, die meisten davon in Istanbul. Dort wohnten 1950 noch rund 100.000 Angehörige dieser Minderheit. An den Minderheitenschulen, die ihnen nach dem Lausanner Vertrag von 1923 zustehen, finden sich nur noch 217 Schüler. Nach Angaben des Außenministeriums beträgt die Zahl der armenischen Christen in der Türkei heute rund 60.000, die Zahl der Juden rund 25.000. Andere christliche Gruppen wurden von dem Bericht nicht erfasst, weil sie nach türkischer Auffassung nicht als Minderheiten im Sinne des Lausanner Vertrages gelten. Schätzungen zufolge leben in der Türkei rund 10.000 syrisch-orthodoxe Christen, 10.000 arabisch-orthodoxe Christen, 15.000 Katholiken und mehrere tausend Protestanten. Sie werden nicht als Minderheiten anerkannt und kommen daher nicht in den Genuss der von Lausanne verbrieften Minderheitenrechte.

 

 

Weitere News zum Thema:

- 16. 05. 2008: Kirchen in der Türkei fordern Rechtsstatus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
zum Seitenanfang Seitenanfang