News 28. 08. 2009

Stift Herzogenburg wird wieder zur "Kinderstadt"

Die niederösterreichischen Kindersommerspiele von 28. bis 30. August und von 4. bis 6. September stehen diesmal unter einem Asien-Schwerpunkt. Bis zu 18.000 Kinder werden im Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg erwartet.

Die Säle, Gärten und Höfe des Stiftes sowie die barocke Kirche bilden den Rahmen für das sechstägige Fest mit einem vielfältigem Programm: Vorgesehen sind Puppentheater und Pantomime, Attraktion und Animation, Kunst und Kreativität, Spiel und Spaß. Aber auch das religiöse Angebot kommt, beispielsweise mit Kindergottesdiensten oder Gebetszeiten, nicht zu kurz, wie Propst Maximilian Fürnsinn, der "Hausherr" im Stift, gegenüber „Kathpress“ betonte.

Gesellschaftliches Signal

Die Kindersommerspiele hätten eine wichtige kirchliche und politische Funktion, so der Propst. In einer eher "kinderabweisenden Gesellschaft" brauche es wieder viel mehr "Freude an Kindern". Die Sommerspiele in Herzogenburg würden sich als ein solches deutliches Signal verstehen, so Fürnsinn.

Ins Land des Lächelns

Das Motto der diesjährigen Sommerspiele lautet: "Vom Dach der Welt ins Land des Lächelns". Es sei faszinierend, so Propst Fürnsinn, wie viele religiöse und kulturelle Impulse aus Asien kommen würden. Einiges davon soll in Herzogenburg spürbar werden. Künstler, Musiker und Artisten aus Asien, aber auch aus Österreich, werden sechs Tage lang zu Gast sein.

Vielfältiges Programm für die Kinder

Die Kinder können unter anderem das "Dach der Welt" bereisen und (auf einer Kletterwand des Alpenvereins) den Mount Everest im Himalaya besteigen. Aus Tonbausteinen soll die "längste Mauer der Welt" errichtet werden und die schönsten "Geschichten aus 1001 Nacht" werden für spannende Stunden sorgen. Die Palette der Angebote reicht weiters vom Bogenschießen über Tauchen und Tiermasken-Basteln bis zu physikalischen Experimenten und Motorradfahren mit den Bikern der Organisation "Toy Run", die auch wieder zahlreichen Heimkindern die Teilnahme an den Sommerspielen ermöglichen.

Erlös für Hilfsprojekt

Mit dabei ist auch der Steyler-Missionar P. Georg Ziselsberger, der über seine Arbeit auf den Philippinen berichtet. Aus dem Erlös der Kindersommerspiele soll auch sein Hilfsprojekt für Kinder auf den Philippinen unterstützt werden.

Das Geheimnis der Spiele

Zur Frage, was das Geheimnis der Kindersommerspiele ausmache, die bereits zum 38. Mal stattfinden, nannte Propst Fürnsinn die bunte Vielfalt des qualitativ hochwertigen Programms sowie das große Engagement der rund 900 freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weiters habe sich rund um die Sommerspiele bereits ein großer Freundeskreis gebildet, so Fürnsinn. Viele Kinder von früher würden inzwischen mit ihren eigenen Kindern nach Herzogenburg kommen. Fürnsinn sprach von einer großen "Familie". Es gebe auch Überlegungen, so der Propst, diese Familien punktuell zu weiteren speziellen Angeboten einzuladen, um so die Bindung zum Stift noch zu verstärken.

Weiße Feder von Herzogenburg

Jedes Jahr wird im Rahmen der Kinderspiele auch die "Weiße Feder von Herzogenburg" vergeben. Mit dem Preis werden Personen für ihre besonderen Leistungen für Kinder ausgezeichnet. Heuer geht der Preis an die Initiative "Leo hilft jedem Kind", die Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner sowie an die "Kinderhilfe Bethlehem". Die Preisverleihung findet am 29. August um 14 Uhr im Rahmen der Eröffnung der 38. Kindersommerspiele in der Arena am Kirchenplatz statt. Der Jury, die die Weiße Feder vergibt, gehören fast ausschließlich Kinder an.

 

Link:

 

Niederösterreichische Kinder-sommerspiele

 

Stift Herzogenburg

 

 

 

 
zum Seitenanfang Seitenanfang