News 05. 10. 2009

Chemiker: Turiner Grabtuch ist eine mittelalterliche Fälschung

Ein Chemie-Experte der Universität von Pavia, Luigi Garlaschelli, hat ein "Turiner Grabtuch" hergestellt, das nach seinen Angaben alle Eigenschaften der in Turin aufbewahrten Reliquie ("la Santa Sindone") aufweist. Wie Garlaschelli der römischen Tageszeitung "La Repubblica" am Montag berichtete, sei die Herstellung des Leintuches mit im Mittelalter vorhandenen Mitteln möglich gewesen.

In wenigen Tagen stellte Garlaschelli laut eigenen Angaben mit Werkzeugen und Materialien, über die die Menschen im Mittelalter verfügten, eine Kopie des Grabtuches her, die dem Original sehr ähnlich sieht. Das Leintuch soll erstmals bei einem Seminar in Pavia vorgestellt werden. "Das Turiner Grabtuch ist mit einer Methode gewoben worden, die es erst im Mittelalter gab. Auch die Art, mit der das Tuch den Leichnam umhüllte, entsprach nicht dem hebräischen Gebrauch im ersten Jahrhundert nach Christus", sagte Garlaschelli.

Seit 1578 im Turiner Dom

Nach Ansicht vieler gläubiger Christen ist die "Santa Sindone" das Grabtuch, in das der Leichnam Christi nach der Kreuzigung gehüllt wurde. Das Grabtuch wird seit 1578 im Turiner Dom in einer eigenen Kapelle aufbewahrt. Es wurde zuletzt in den Jahren 1998 und 2000 öffentlich gezeigt. Damals kamen insgesamt 3,5 Millionen Menschen in die piemontesische Hauptstadt, um das Leinen mit dem mutmaßlichen Abdruck Jesus' zu sehen.

Tuch zeigt Abbild eines Gekreuzigten

Die Herkunftsgeschichte der "Sindone" ist geheimnisumwittert. Das 4,36 mal 1,10 Meter große Leinentuch zeigt den Abdruck eines kräftig gebauten, 1,81 Meter großen Mannes mit Bart und langem Haar. Einig sind sich die Forscher, dass der "Mann des Grabtuchs" alle Merkmale der in der Bibel beschriebenen Kreuzigung aufweist. Eine 1988 durchgeführte Untersuchung des Grabtuchs nach der C-14-Methode hatte das Grabtuch auf das Mittelalter datiert. Dieses Resultat war von der Kirchenleitung, aber auch von zahlreichen Forschern angezweifelt worden. Das Ergebnis sei durch chemische und biologische Verunreinigungen durch frühere Restaurierungsarbeiten und durch Löschwasser beeinträchtigt worden, hieß es aus Expertenkreisen.

 

 

 

Weitere News zum Thema:

- 13. 08. 2009: Turiner Grabtuch: Kirchlicher Experte mahnt zu Besonnenheit

- 27. 07. 2009: Papst besucht 2010 das Grabtuch in Turin

- 22. 07. 2009: Vatikan-Expertin: "Grabtuch von Turin" ist echt

- 06. 04. 2009: Historikerin: Templer beteten das Turiner Grabtuch an

- 02. 06. 2009: "Grabtuch Christi" wird 2010 wieder in Turin ausgestellt

 

 

 

 
zum Seitenanfang Seitenanfang