News 23. 12. 2009 |
|
85.000 Sternsinger ab 27. Dezember in Österreich unterwegsAb 27. Dezember ziehen in ganz Österreich wieder 85.000 Mädchen und Buben als "Sternsinger" von Tür zu Tür. Singend überbringen sie die Weihnachtsbotschaft und bitten um Spenden für Menschen in Entwicklungsländern, die unter Armut, Unrecht und Ausbeutung leiden.Bis 6. Jänner besuchen die "Heiligen Drei Könige" - von denen zwei Drittel Mädchen sind - zwei Millionen Haushalte. 30.000 jugendliche und erwachsene Helferinnen und Helfer unterstützen die als Caspar, Melchior und Balthasar verkleideten Kinder dabei. Zum Auftakt der diesjährigen Dreikönigsaktion empfängt Kardinal Christoph Schönborn am 27. Dezember eine Sternsingergruppe aus Schwechat-Mannswörth im Erzbischöflichen Palais. Steuerlich absetzbarIm Vorjahr haben die Sternsinger österreichweit 13,85 Millionen Euro gesammelt. Spender können ihre Unterstützung an die Dreikönigsaktion von der Steuer absetzen. Die Sternsinger-Gruppen haben dazu eigene Spendenbestätigungen dabei. 500 HilfsprojekteJährlich finanziert die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Lateinamerika und Asien. Im Fokus der "Hilfe unter gutem Stern" steht heuer das Beispielland Indien. 80 Millionen indische Kinder müssen arbeiten, damit ihre Familien überleben können. Fast die Hälfte der Bevölkerung kann weder lesen noch schreiben. Hilfe für ArmutsregionenDie Sternsinger versorgen mit ihren lokalen Projektpartnern unzählige Menschen mit sauberem Trinkwasser und Essen, ermöglichen Straßenkindern eine Schulbildung und stärken die Menschenrechte. "Wir wollen die Menschen in den Armutsregionen im Süden unserer Welt ermächtigen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, und ihnen helfen, es durch kleine Schritte nachhaltig zum Positiven zu wenden", beschreibt Stefan C. Leitner, Vorsitzender der Katholischen Jungschar, das "Credo" der Sternsinger.
Link:
|
![]() |