News 27. 05. 2010

Bischof Schwarz hofft auf Aufschwung bei Priesterberufungen

Eine Vertiefung des Glaubens und wieder mehr Familien, die das Christentum überzeugt leben - das wünscht sich der Linzer Bischof Ludwig Schwarz für seine Diözese.

In einem Interview in der aktuellen Ausgabe der "Kirchenzeitung der Diözese Linz" anlässlich seines 70. Geburtstags zeigt sich Schwarz überzeugt, dass aus solchen christlichen Familien auch wieder mehr Priesterberufungen hervorgehen würden. Und Priester seien wesentlich für das Leben der Kirche: "Das muss man klar sagen: Ohne Priester wird es nicht gehen." Bischof Schwarz vollendet am 4. Juni sein 70. Lebensjahr.

Spannungen in Diözese

Auf die Turbulenzen Anfang 2009 rund um die Ernennung von Gerhard Maria Wagner zum Linzer Weihbischof und dessen Rücktritt von dieser Ernennung angesprochen, bekannte Schwarz, dass er damals unter der Situation und den Spannungen in der Diözese sehr gelitten habe. "Diese Spannungen und Lagerbildungen, die da entstanden sind in diesen Wochen um die Weihbischofsernennung, das war schon eine schwierige Situation in der Diözese", so der Bischof wörtlich. Die anschließenden Versöhnungsgottesdienste in den Regionen und im Linzer Dom seien aber "sehr fruchtbar" gewesen. Inzwischen sei die Situation "bedeutend entspannter".

Weihbischof?

Schwarz bekräftigte aber zugleich, dass er sich nach wie vor einen Weihbischof wünsche. Er habe darum wieder im Vatikan angesucht, "weil Linz eine sehr große Diözese ist und es viel Arbeit gibt".

Jugend

Als Salesianer Don Boscos liege ihm vor allem auch die Jugend sehr am Herzen. Schwarz: "Man soll die Jugendlichen dort abholen, wo sie stehen. Man soll ihnen mit Liebe und Verständnis begegnen, auf ihre Anliegen eingehen. Wenn dann eine gewisse Verbundenheit, Gemeinsamkeit, Freundschaft da ist, dann soll man sie auch auf die Werte hinweisen, die wir vom Evangelium her von der Kirche vermittelt bekommen." Als wichtigste Werte nannte der Bischof Nächstenliebe, Solidarität und Gottesliebe und weiter wörtlich: "Ein Herz zu haben für die Armen, für Gerechtigkeit, für die Erhaltung der Schöpfung, für die Klimaverbesserung sich einzusetzen. Auch das soll uns Christen kennzeichnen."

Versöhnung zwischen den Völkern

Schwarz wurde am 4. Juni 1940 in Pressburg (Bratislava) als erstes von neun Kindern geboren und wuchs in der kleinen Ortschaft Bruck bei Pressburg auf. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Familie vertrieben. Schwarz: "Innerhalb kurzer Zeit mussten wir damals unser Dorf räumen. Der ganze Ort war plötzlich umstellt und es hieß: Raus da - und mitnehmen nur, was man tragen kann! Ich war ja erst sechs Jahre alt, da ist man ja noch von den Eltern sehr abhängig. Man sieht schon die Not aller Leute, die da geweint haben und traurig waren, kann aber die Zusammenhänge noch nicht verstehen. Zwei meiner Geschwister sind damals in einem Sammellager bei Pressburg an Entbehrung und Ruhr gestorben. Im November 1945 sind wir in Wien angekommen." Er hege heute aber keinen Groll mehr und trage auch niemandem etwas nach, so der Bischof: "Versöhnung zwischen den Völkern war und ist mir ein großes Anliegen. Wir haben, als ich schon Weihbischof in Wien war, gemeinsame Versöhnungsgottesdienste in der Slowakei gefeiert, wo ich als Bischof zelebriert habe."

Salesianer Don Boscos

In Wien besuchte Schwarz die Volksschule und die Unterstufe des Gymnasiums in der Fichtnergasse, ehe er mit 14 Jahren ins Aufbaugymnasium der Salesianer Don Boscos in Unterwaltersdorf (Niederösterreich) wechselte. Dort entschied er sich schon 1956 für den Ordens-Eintritt, absolvierte sein Noviziatsjahr und maturierte 1959. Im Anschluss studierte Schwarz Philosophie an der ordenseigenen Ausbildungsstätte in Unterwaltersdorf und Theologie am Priesterseminar in Klagenfurt und an der Theologischen Hochschule in Benediktbeuern, wo er 1964 zum Priester geweiht wurde. Darüber hinaus absolvierte er das Studium der klassischen Philologie (Latein, Griechisch, alte Geschichte) und der Archäologie an der Universität Wien, wo er 1971 zum Doktor der Philosophie promoviert wurde.

Von Horn nach Rom

Im Jahr 1969 wurde P. Schwarz Rektor des Interdiözesanen Seminars für Priesterspätberufe in Horn ("Canisiusheim") und Provinz-Vikar der österreichischen Salesianerprovinz, 1978 Provinzial der Ordensprovinz mit Sitz in Wien. 1984 erfolgte seine Berufung an die Päpstliche Salesianeruniversität in Rom, wo er später Direktor des kirchlichen Konviktes "Don Bosco" und Provinzial der Salesianer Don Boscos in Rom wurde. Von 1985 bis 1999 lehrte Schwarz in Rom klassische und christliche Philologie. Im Februar 1999 wurde er zum Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke ("Missio"-Austria) in Österreich ernannt.

Weihbischof von Wien

Am 15. Oktober 2001 erfolgte die Ernennung zum Titularbischof von Simidicca und Weihbischof von Wien durch Papst Johannes Paul II. Die Bischofsweihe durch Kardinal Christoph Schönborn empfing Schwarz am 25. November 2001 im Stephansdom. Bis 2005 blieb Schwarz auch "Missio"-Nationaldirektor.

Bischof von Linz

Die Ernennung durch Papst Benedikt XVI. zum Bischof von Linz erfolgte am 6. Juli 2005, die Amtsübernahme in Linz schließlich am 18. September 2005. Der Wahlspruch von Bischof Schwarz lautet: "Servite domino in laetitia" (Dienet dem Herrn in Freude). In der Bischofskonferenz ist Schwarz Mitglied der Finanzkommission und zuständig für die Referate "Mission und Entwicklung", "Iustitia et Pax" (Gerechtigkeit und Frieden) sowie für die Ordensgemeinschaften (gemeinsam mit Militärbischof Christian Werner).

Dankgottesdienst am 6. Juni

Die Diözese Linz lädt am Sonntag, 6. Juni, zu einem Geburtstags- und Dankgottesdienst mit anschließender Agape ein. Der Gottesdienst im Linzer Mariendom beginnt um 16 Uhr, die Festpredigt hält der Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser, der wie Bischof Schwarz dem Salesianerorden angehört. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Linzer Domchor mit der Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Anschluss an den Dankgottesdienst können die Gläubigen bei einer Begegnung auf dem Domplatz Bischof Schwarz persönlich gratulieren.

 

 

 

 
zum Seitenanfang Seitenanfang