News 17. 01. 2012

Polnischer Popstar wegen Bibel-Verunglimpfung verurteilt

Die polnische Popsängerin Doda ist wegen Verunglimpfung der Bibel zu einer Geldstrafe von 1.100 Euro verurteilt worden.

Doda, die mit bürgerlichem Namen Dorota Rabczewska heißt, hatte 2009 in einem Interview gesagt, die Bibel habe ein „von Wein Besoffener und von Kräutern Bekiffter“ geschrieben. Ein Warschauer Gericht verhängte jetzt laut polnischen Zeitungsberichten eine Strafe gegen die 27-Jährige, weil sie damit religiöse Gefühle verletzt habe. Die Sängerin hatte in dem Prozess beteuert, sie habe niemanden beleidigen wollen. Ihr Anwalt kündigte an, er werde gegen das Urteil in Berufung gehen. Die Staatsanwaltschaft hatte eine doppelt so hohe Geldstrafe beantragt. Doda war von einem Politiker der rechtskonservativen Oppositionspartei Recht und Gerechtigkeit und dem Chef eines polnischen Komitees gegen Sekten angezeigt worden.

Bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe

Laut Artikel 196 des polnischen Strafgesetzbuchs steht die „öffentliche Verletzung religiöser Gefühle“ unter Strafe und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden. In Polen wurden aufgrund dieser Bestimmung in den vergangenen Jahren mehrere Male Künstler angeklagt. Der Musiker Adam Darski  hatte eine Bibel auf der Bühne zerrissen, er wurde vergangenen August freigesprochen.  Auch die Künstlerin Dorota Nieznalska wurde 2010 freigesprochen. Sie hatte eine Installation gezeigt, die aus einem Metallkreuz bestand, an dem ein Foto eines Penis angebracht war.

 

(KAP, religion.ORF.at)

 

Mehr Dazu
18. 08. 2011

Polen: Gericht erklärt Verbrennen von Bibel für rechtmäßig

Das Zerreißen einer Bibel auf einer Musikbühne ist erlaubt, hat das Regionalgericht im polnischen Gdynia am Donnerstag entschieden. Es sprach den Musiker Adam Darski der Deathmetal-Band Behemot frei. Die Staats-anwaltschaft hatte wegen der "Verletzung religiöser Gefühle" eine Geldstrafe von 5000 Zloty (1.205 Euro) gefordert.

>>mehr

 

12. 03. 2010

Polnische Künstlerin von Blasphemie-Vorwurf freigesprochen

Die polnische Künstlerin Dorota Nieznalska hat nach Überzeugung eines Danziger Gerichts mit ihrer umstrittenen Kunstinstallation "Die Passion" keine religiösen Gefühle verletzt.

>>mehr