20. März |
Fest der Lose |
19. bis 26. April |
Fest der ungesäuerten Brote |
8. bis 9. Juni |
Wochenfest |
8. bis 9. August |
Zerstörung des Tempels |
29. bis 30. September |
Neujahr 5772 |
8. Oktober |
Versöhnungstag |
13. bis 19. Oktober |
Laubhüttenfest |
21. Oktober |
Simchat Tora Fest der Torafreude |
21. bis 28. Dezember |
Lichterfest |
Das jüdische Jahr folgt den Mondphasen. Um einen Ausgleich zum gregorianischen Kalender zu schaffen wird ein Schaltmonat (Adar I) eingeschoben. Manchmal ist sogar ein zweiter Schaltmonat notwendig (Adar II). Unterteilt ist das jüdische Jahr in 12 Monate zu je 29 bis 30 Tage. Es beginnt mit dem 1. Tschiri (in den ersten Septembertagen des gregorianischen Kalenders) und endet mit dem 29. Elul. Die Zählung der Jahre beginnt beim Judentum mit der Schöpfung. Das heißt, addiert man zu der Jahreszahl des gregorianischen Kalenders 3760, erhält man die jüdische Jahreszahl. Das Jahr 2000 nach Christi Geburt des gregorianischen Kalenders ist demnach in der jüdische Jahreszählung das Jahr 5760/5761 nach der Schöpfung. |
![]() | Seitenanfang | ![]() | weitere Religionen |