Der Stern von Bethlehem
Dreikönig, 6. Jänner 2011
19.52 Uhr, ORF2
Ein heller Stern soll – glaubt man dem Matthäus-Evangelium – den Weisen aus dem Osten den Weg nach Bethlehem, dem Geburtsort Jesu gewiesen haben. Welches astronomische Ereignis hinter der Überlieferung gesteckt haben könnte, beschäftigt seit Jahrhunderten die Wissenschaft. Komet, Supernova oder eine besondere Planetenkonstellation – das sind die gängigsten Theorien. Doch das biblische Zeugnis darf freilich nicht als naturwissenschaftlicher Tatsachenbericht gesehen werden. In der historisch-kritischen Bibelexegese wird der Stern als mythologisches oder symbolisches Verkündigungsmotiv ohne realen Hintergrund aufgefasst. Außergewöhnliche Himmelsphänomene wurden sowohl in der antiken Umwelt als auch im biblischen Israel als Hinweise auf besondere Geschichtsereignisse aufgefasst. Franz Kerschbaum ist Professor am Institut für Astronomie der Universität Wien. Clemens Sedmak ist Theologe und Professor für Philosophie an der Universität Salzburg. Gemeinsam – wenn auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit verschiedenen Fragestellungen - machen sie sich auf die Suche nach dem Stern von Bethlehem. Ein filmischer Versuch eines Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie – ohne dass die eine Disziplin die andere zu vereinnahmen versucht.
Ein Film von Michael Schmid und Niki Popper
Sendungsverantwortliche:
Barbara Krenn
Kontakt:
Email: feierabend@orf.at
Adresse: ORF, FeierAbend, Würzburggasse 30, 1136 Wien
Telefon: 0043 / 1 / 878 78 / 13049
Fax:0043 / 1/ 878 78 /13719