Orientierung

Sonntag 04. 12. 2005, 12.30 Uhr, ORF2
Montag 05. 12. 2005, 12.05 Uhr, ORF2
Donnerstag 08. 12. 2005, 14.00 Uhr, 3sat

 

 

"Gedankenjahr" 2005: Katholische Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie

Die Versöhnung zwischen katholischer Kirche und Sozialdemokratie – ein bedeutendes historisches Ereignis seit Gründung der Zweiten Republik. Und so erinnern im aktuellen ORIENTIERUNG-Beitrag Proponenten der Katholischen Arbeiterbewegung (u.a. der heuer verstorbene Mitbegründer und erste Bundesobmann der KAB, Josef Steurer), der ehemalige ÖGB-Präsident Franz Olah, Jahrgang 1910 und Günther Nenning daran, wie es zum "Brückenschlag" zwischen katholischer Kirche und "roten" Gewerkschaftern kam.

Bericht: Walter Raming; Länge: 7 Minuten
 

Video on Demand:
-
"Gedankenjahr" 2005: Katholische Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie

 

Jubiläum: Wochenzeitung "Die Furche" ist 60

Am 1. Dezember 1945 erschien zum ersten Mal die Wochenzeitung "Die Furche". Gegründet vom christlich-sozialen Publizisten Friedrich Funder, war sie ein wichtiger Beitrag zur Versöhnung im Nachkriegs-Österreich. "Die Furche" stand zwar fest auf katholischem Boden, eröffnete aber einen intensiven Dialog zwischen Konfessionen, Religionen, politischen Lagern und Weltanschauungen. Bis heute versteht sich "Die Furche" als österreichische Wochenzeitung mit christlicher Werthaltung, die sich den großen Themen der Zeit stellen will. Im Wiener Palais Liechtenstein wurde das Jubiläum – 60 Jahre "Die Furche" - nun gefeiert. ORIENTIERUNG war dabei.

Bericht: Christian Rathner;  Länge: 7 Minuten
 

Video on Demand:
Jubiläum: Wochenzeitung "Die Furche" ist 60

 

Mariä Empfängnis: Ungewöhnliche Marien-Bilder bei den Minoriten in Graz

Vor sieben Jahren hat alles angefangen: Damals begann der steirische Künstler Günter Gutjahr das Ave Maria, das Rosenkranz-Gebet auf Papier und Leinwände zu malen – immer und immer wieder. Unter dem Titel "Gegrüßet seist Du, Maria" zeigen nun die Minoriten-Galerien in Graz das "Marien-Werk" Gutjahrs. Passend zum römisch-katholischen Feiertag Mariä Empfängnis wird die Ausstellung am 8. Dezember eröffnet. Im aktuellen ORIENTIERUNG-Beitrag kommt – neben dem Künstler – auch Elisabeth Pernkopf, Theologin und Mitarbeiterin des Philosophischen Instituts der Kath. Theologischen Fakultät Graz, zu Wort. Sie beschäftigt sich mit Missverständnissen rund um den katholischen Feiertag Mariä Empfängnis.

Bericht: Barbara Krenn; Länge: 6 Minuten
 

Video on Demand:
Mariä Empfängnis: Ungewöhnliche Marien-Bilder bei den Minoriten in Graz

 

Tschechien: Hunderte Kirchen und Kapellen in Privatbesitz

Verfallen, ausgeraubt – verpachtet, vermietet oder verkauft: Hunderte Kirchen und Kapellen in Tschechien dienen schon längst nicht mehr als Gotteshäuser. Viele von ihnen sind in Privatbesitz gelangt und werden heute als Wochenend-Domizile, Wohngebäude oder Künstler-Ateliers genützt. Ein ORIENTIERUNG-Team hat – über Wochen hinweg – teils verborgene Kirchen und Kapellen aufgespürt, mit den neuen Besitzern gesprochen und Stellungnahmen der tschechischen Bischofskonferenz zur Problematik des "Ausverkaufs sakraler Gebäude" eingeholt.

Bericht: Georg Motylewicz; Länge: 7 Minuten
 

Video on Demand:  

Tschechien: Hunderte Kirchen und Kapellen in Privatbesitz

 

ORF-webcast-Aktion: Ihr selbst gedrehtes Video auf religion.ORF.at

"Konsumenten werden Produzenten" - das ist ein Gedanke, der die erste Webcast-Aktion der ORF-Hauptabteilung Religion im Fernsehen begleitet. Seit einigen Wochen sind Seherinnen und Seher dazu eingeladen, Videos zum Thema "was (mir) heilig ist" zu produzieren. Seit dem 1. Dezember werden bereits eingelangte Videos nun im Internet, auf religion.ORF.at/webcast, gezeigt. "Ausgewählte Videos", so Gerhard Klein, Leiter der ORF-TV-Hauptabteilung Religion, "werden außerdem im Religionsmagazin ORIENTIERUNG und in kreuz&quer zu sehen sein." – Alle Informationen über die Webcast-Aktion sind auf der Homepage der ORF-Religionsabteilungen zu finden: http://religion.ORF.at/webcast

Gestaltung: Marcus Marschalek; Länge: 1 Minute