Orientierung
29.1.2012, 12.30 Uhr, ORF 2
29.1.2012, 18.40 Uhr, ORF III
Selige Frauenrechtlerin: Caritas-Socialis-Gründerin Hildegard Burjan
Sie war Ehefrau und Mutter – und hat eine Schwesterngemeinschaft gegründet. Sie zog als erste und einzige Frau 1918 auf Seiten der Christlich-Sozialen Partei ins Parlament in Wien ein und kämpfte für Frauenrechte: Hildegard Burjan. Am 29. Jänner wird die Gründerin der Caritas Socialis im Stephansdom selig gesprochen. Ihr Leben und ihr Denken inspirieren bis heute Frauen in Kirche, Politik und Sozialarbeit. „Orientierung“ hat mit der Krankenschwester Gerda Schmidt, der Sozialmanagerin Christina Hallwirth-Spörk, der Landespolitikerin Regina Petrik und der Generaloberin der Caritas Socialis, Schwester Maria Judith Tappeiner, über Hildegard Burjan gesprochen.
Bericht: Maria Katharina Moser; Länge: 9 Minuten
Wachsender Rechtsextremismus: Religionsgemeinschaften in Sorge
Sorge über zunehmenden Rechtsextremismus, abzulesen an der steigenden Zahl von Anzeigen rechtsextremer Delikte, äußern Vertreterinnen und Vertreter von Religionsgemeinschaften. Um ihrer Sorge Ausdruck zu verleihen, unterstützen christliche – katholische wie evangelische – jüdische und muslimische Organisationen eine Aktionswoche der Initiative „Jetzt Zeichen setzen!“, die sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus richtet. Ein „Orientierung“-Team war bei einer Veranstaltung auf dem Wiener Heldenplatz – einem gemeinsamen Gedenken zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – dabei.
Bericht: Maria Katharina Moser; Länge: 5 Minuten
Spannende Gottesdienste: Reformbedarf für die Heilige Messe?
Über die Zukunft der katholischen Messe haben dieser Tage Prominente in der Wiener Donaucity-Kirche diskutiert: Hermann Nitsch, seines Zeichens „Schüttkünstler“ und Erfinder des „Orgien-Mysterien-Theaters“, der streitbare Theologe Adolf Holl, der Dompfarrer von St. Stephan, Toni Faber sowie der Komponist Jan Peter Marthe. Letzterer ist auch Herausgeber eines Buchs mit dem Titel „Die Heilige Messe“ – Untertitel: „kultisch, szenisch, sinnlich, mystisch“. Ein gemeinsames Ergebnis der Diskussion: Es herrscht Reformbedarf, doch gleichzeitig ist auch Behutsamkeit gefragt. Jan Peter Marthes These: „Die Fadesse“ müsse „raus aus der Messe“, eine neue Art der „ars celebrandi“, der Kunst des Zelebrierens, sei gefragt.
Bericht: Klaus Ther; Länge: 5 Minuten
Der Helfer aus Stinatz: Franz Grandits und sein Hilfswerk in Burkina Faso
Ein pensionierter Tischlermeister aus dem südburgenländischen Ort Stinatz kommt mehrmals im Jahr in eines der ärmsten Länder der Erde: Im westafrikanischen Burkina Faso hat er, mit Spendengeld aus Österreich, Schulen, Krankenstationen und Werkstätten gebaut. Eng kooperiert sein Verein „Hilfe Direkt“, den es nun schon seit 15 Jahren gibt, mit kirchlichen und kirchennahen Organisationen.
Bericht: Walter Reiss; Länge: 7 Minuten
Redaktion: Norbert Steidl, Moderation: Christoph Riedl
-
Selige Frauenrechtlerin: Caritas-Socialis-Gründerin Hildegard Burjan
-
Wachsender Rechtsextremismus: Religionsgemeinschaften in Sorge
-
Spannende Gottesdienste: Reformbedarf für die Heilige Messe?
-
Der Helfer aus Stinatz: Franz Grandits und sein Hilfswerk in Burkina Faso
Video-on-demand:
Die Sendung "Orientierung" ist nach
der TV-Ausstrahlung auf der Video-
Plattform ORF-TVthek als Video-on-
Demand abrufbar.