Erfüllte Zeit

06. 01. 2012, 7.05 Uhr - 8.00 Uhr, Österreich 1

 

 

 

Lebensweisen - Glaubenswelten. Ein Panorama am Feiertagmorgen mit Reportagen und Berichten aus der Welt der Religion und Religionen.

 

 

 

 

Matthäus 2, 1 - 12

>>Kommentar: Helga Kohler-Spiegel, Theologin und Religionspädagogin aus Vorarlberg.

 

 

Die Religion des Zarathustra

Wer waren die "Heiligen Drei Könige"? Der eine Hinweis ist der griechische Begriff "Magoi" - der auf Magier, Gelehrte oder Sterndeuter verweist. Der zweite Hinweis ist geografischer Natur - denn sie kommen aus dem Osten - und dort lag und liegt vom so genannten "Heiligen Land" aus gesehen nun einmal Persien.

Es hat also etwas für sich, davon auszugehen, dass die Sterndeuter aus dem Osten Perser gewesen sind.

Dann wären sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Anhänger der alten Religion des Zarathustra gewesen - die es auch heute noch gibt.

Es leben über die ganze Welt verstreut noch etwa 150.000 bis 200.000 Anhänger der Zoroastrischen Religion.

Prominente Zoroastrier sind unter anderem der Dirigent Zubin Mehta und der 1991 verstorbene Sänger Freddie Mercury.

Gestaltung: Nina Goldmann

 

 

Armenische Weihnachten

Armenien gilt als älteste christliche Nation. Ihr Weihnachtsfest, Surp Dznunt genannt, wird weltweit von armenischen Christinnen und Christen am Abend des 5. und am 6. Jänner gefeiert – auch in der armenisch-apostolischen Kirchengemeinde von Österreich mit Sitz in Wien-Landstraße. Fröhlich und festlich geht es dabei zu. Einfach und innig sei die Musik zum Fest und die Literatur alt und stolz, so heißt es. Zuhörende der Sendung ERFÜLLTE ZEIT können sich selbst ein Bild davon machen, wenn Musikinstrumente wie Zurna, Duduk, Oud, Violine, Klavier und Orgel erklingen und Texte so mancher armenischer Mystiker zu ihrem Weihnachtsfest zu hören sind.

Gestaltung: Markus Veinfurter

 

>>Armenisch Apostolische Kirchengemeinde Österreich

 

 

Dreikönigsaktion 2012

Im Jahr 1954 hat die Katholische Jungschar das alte Brauchtum des Sternsingens aufgegriffen - um Geld für notleidende Menschen in den benachteiligten Regionen der Welt zu sammeln.

Heute ersingen Jahr für Jahr 85.000 Mädchen und Buben fast 15 Millionen Euro für buchstäblich hunderte Hilfsprojekte.

Heuer hilft auch das verlängerte Wochenende - in vielen Gemeinden sind die Sternsinger noch bis Sonntag unterwegs.

Schwerpunktland der Dreikönigsaktion 2012 sind die Philippinen. Dort hat kurz vor Weihnachten ein Tropensturm mit meterhohen Sturzfluten und heftigen Sturmböen eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Tausend Menschen sind ums Leben gekommen, viele Orte sind tagelang nicht erreichbar gewesen.

Von den massiven Schäden sind auch Gebiete betroffen, in denen die Dreikönigsaktion Hilfsprojekte unterstützt.

Sandra Szabo hat kurz vor der Sturzflut die Insel Mindanao besucht.

 

>>Dreikönigsaktion

 

 

Raumfahrtexperte und Dominikaner: Jacques Arnoud

Die USA und Russland gelten als die klassischen Raumfahrtnationen - die Bemühungen Chinas finden viel Beachtung. Weniger bekannt ist, dass in der kommerziellen Raumfahrt seit mindestens zwei Jahrzehnten Europa den Ton angibt.

Mehr als die Hälfte aller kommerziell genutzten Satelliten wurden von der europäischen Trägerrakete Ariane - von Französisch-Guyana aus - in die Umlaufbahn befördert.

Federführend in der europäischen Raumfahrt war von Anfang an Frankreich - und die französische Weltraumbehörde ist auch die einzige Institution dieser Art, die sich einen Berater in ethischen Fragen leistet.

Jacques Arnould ist Wissenschaftshistoriker - und Theologe. Auf Einladung der Europäischen Weltraumbehörde ESA hat er vor kurzem Wien besucht, um sein neues Buch "Icarus' second Chance" vorzustellen. Es ist in französischer und englischer Sprache im Springer-Verlag erschienen.

Gestaltung: Judith Fürst