Logos - Theologie und Leben

Samstag, 16. 06. 2007, 19.05 Uhr - 19.30 Uhr im Programm Österreich 1

 

 

„Keine Furcht soll über sie kommen“ – Endzeit und Erlösung im Christentum und Islam

 

 

Fragen nach den "letzten Dingen" und dem "Ende der Welt" haben die Menschen seit jeher beschäftigt. Über den individuellen Tod hinaus bleibt die Sehnsucht nach ausgleichender Gerechtigkeit bestehen, die mit den Jenseitsvorstellungen eng verknüpft ist. Sowohl Christen als auch Muslime glauben an ein Jüngstes Gericht, bei dem der Mensch für seine Taten Rechenschaft abzulegen hat.

 

Doch was passiert davor? Gibt es Erlösung und in welcher Form? Hat das Gute eine Chance? Jesus und Muhammad, Christentum und Islam geben darauf Antworten, die in vieler Hinsicht ähnlich und doch verschieden sind.

Gestaltung: Lise Abid

 

Buchtipps:

 

Martin Bauschke "Jesus im Koran", Böhlau Verlag 2001

 

Gudrun Krämer "Geschichte des Islam", Verlag C. H. Beck 2005

 

Helmut Werner "Das islamische Totenbuch. Jenseitsvorstellungen des Islam. Nach der Dresdener und Leipziger Handschrift", Verlag Lübbe 2002

 

Ahmad al Qadi ibn Abd Rahim, Stefan Makowski und Stephan Schumacher "Das Totenbuch des Islam. Dei Lehren des Propheten Mohammed über das Leben nach dem Tod", Verlag O. W. Barth bei Scherz 2006

 

In der >>Fachbereichsbibliothek Katholische und Evangelische Theologie der Universitätsbibliothek Wien sind u. a. folgende Bücher zum Thema vorhanden:

 

Georg Baudler "Die Befreiung von einem Gott der Gewalt"

 

Willigis Eckermann "Erlösung durch Offenbarung oder Erkenntnis?"

 

Johannes Först "Zur Hölle mit der Hoffnung?"

 

Richard Loibl "Apokalypse"

 

S. Gerbern und Oegema "Zwischen Hoffnung und Gericht"

 

Markus Schmidt "Zwischen Endzeitangst und Endzeithoffnung"

 

Herbert Wurster "Apokalypse"

 

Weiterführende Literatur zum Themenbereich Islam finden Sie in der >>Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik der Universitätsbibliothek Wien