Morgengedanken

Sonntag,  6.05 Uhr - 6.08 Uhr, 
Montag bis Samstag, 5.40 Uhr - 5.43 Uhr, 
ORF Regionalradios

 

 

 

von Pfarrer Peter Karner, Wien

 

Sonntag, 5.8.2007

Nestroy hat sich bestimmt nicht für einen Prediger gehalten; aber er war auf jeden Fall ein großer Bibelkenner. Und er hat großes Geschick, biblische Geschichten auf seine Art weiter zu erzählen und sie zeitgemäß zu kommentieren.
Sie kennen vielleicht die komische Geschichte von dem alttestamentlichen Propheten Jona. Mein Kollege Sascha Abrahamowicz hat ihn den “Herrn Karl unter den Propheten“ genannt. Gott schickt Jona nach Ninive, eine Millionenstadt schon in der Antike, aber: Jona nimmt ein Schiff in die Gegenrichtung und geht prompt unter.
Und so erzählt Nestroy diese Geschichte in einem Couplet weiter:


“Wie der Jonas ins Meer hineinplumpst is, was geschieht?
Kommt ein Walfisch und schluckt ihn vor lauter Appetit.
Doch er muss ihm nicht gschmeckt haben, ’s war ein heikliges Viech.
Nach drei Tagn gibt er’n ganzen Propheten von sich.
Das habn d’Leut unerhört, für ein Wunder erklärt.
Wir habn Politiker jetzt voll prophetische Gabn,
die bei alln, was gschiecht, sagn, dass sie ’s voraus gwusst habn.
Ohne dass sie wer schluckt, liegen s’allen Leuten im Magen.
Was kein Walfisch verdaut, müssen oft Menschen ertragen.
Und man nennt das kein Wunder mehr heutzutag, man findts ganz natürlich bei BAWAG und EUROFIGHTERPLAGN.“


Na ja: Dass ma die Wahrheit sagt, dazu gehört oft Mut.
Wie man sie sagt, des könnt ma beim Nestroy lernen.


 

Montag, 6.8.2007

Nur keine schweren Gedanken in aller Herrgottsfrüh! Zum beschwingten Aufstehn gehört eine Portion Optimismus. Schließlich wollen sie ja heute leben und nicht nur dahinvegetieren.
Nichts gegen fromme Wünsche, aber mit dem Lebenwollen scheint es gar nicht so leicht zu sein.
Das ist sogar schon einem biblischen König aufgefallen. Der sagt:
“Als ich mein Tagewerk ansah, und alles, was ich mit Arbeit und Mühe gemacht habe, schau: da war alles nichts, so als wollte ich den Wind einfangen. Was hat der Mensch schon von seiner ganzen Plage? Es is eh alles für die Katz“, hätt der König g’sagt, wenn er ein Wiener gwesen wär.

Übrigens der Dichter Nestroy, den s’ jetzt überall im Sommer spieln, sagt das Gleiche besonders realistisch:
“Wer in der Früh aufsteht, in die Kanzlei geht, nachher essen geht, nachher Karten spieln geht und nachher schlafen geht, der vegetiert.“

 

Und dann noch ganz frech: “Zum Leben gehört sich, billig berechnet, eine Million.“ Und das ist nicht genug. Auch ein geistiger Aufschwung ghört dazu. Ein Schuss Humor.
Komisch: Es gibt Sandler, die leben, und Millionäre, die vegetieren. Für einen satirischen Gewerkschaftler ist die Diagnose klar: die Leut wolln leben, aber in Wirklichkeit tun die meisten ja doch nur dahinvegetieren. Sie könnten es doch einmal ausprobieren und sagen: Heut wird einmal zur Abwechslung glebt.


 

Dienstag, 7.8.2007

Der Dichter und Komödiant hat mehr Gefühl für die Bibel gehabt, als sich so mancher “Kerzlschlucker“ vorstelln kann. Nestroy hat Jesus sicher besser verstanden als so mancher Pfarrer. “Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“, hat Jesus gesagt - darüber sind wir uns einig. Aber was heißt das? Viele Christen tun so, als hätte Jesus gesagt: Du sollst deinen Nächsten lieben, aber dich selbst nicht!“ Das ist natürlich falsch. Nestroy sagt ganz richtig “jesuanisch“: “Die Nächstenlieb’ fangt bei ein’m selber an.“ Wer sich selber nicht mag, wird auch keinen anderen mögen. “Ich brauch keine Gattin zum Pflegen, ich pflege mich selbst, und ich pfleg mich sehr gut. Ich bin mein eigener geliebter Gegenstand. Ich kajolier mich unendlich. Ich bin vollkommen einverstanden mit mir, ich bin mein dankbarstes Publikum, mir gfallt alles an mir, ich applaudier mir nach jeder Szene meines Lebens.“


Wenn der Herr von Nestroy zu mir gesagt hätte: “Herr Pfarrer Karner, i mag Ihna grad aso, wie i mi selba mag.“ Dann hätt ich ihm geantwortet: “Danke schön, Herr von Nestroy. Jetzt gehts ma gut. Denn wanns Ihna wirklich mit mir so viel antuan wolln, wie mit ihna selba - dann stehn ma gute Zeiten ins Haus.“ Und wie ist das jetzt mit Ihnen? Habn sie a Faible für sich?

 

 Mittwoch, 8.8.2007

Jammerts net über die vielen Scheidungen“, hätte der  Dichter Nestroy sagen können, „schauts lieber auf die vielen Leute, die a ihre Probleme haben, und sich trotzdem net scheiden lassen.“ Bis heute ist Nestroy der Trost für viele, die unter dem Joch der Ehe leiden. Da kann ein Pfarrer nur vor Neid erblassen. Ein Bühnenleben lang hat Nestroy die Ehe satirisch kommentiert.
“Ich bin immer gern bei Hochzeiten. Schon das Bewusstsein, dass es nicht die Meinige ist, macht, dass sich die Brust froh und frei erhebt.“ Liebe ja, Ehe nein - oder bestenfalls vielleicht - ist Nestroys Motto gewesen, trotz seiner wunderbaren Lebensgefährtin Marie Weiler. Und manche seiner Monologe und Couplets waren oft unbeabsichtigte Warnungen an heiratslüsterne junge Leute:


„Bei der Liebe ist das Schöne, man kann aufhören zu lieben, wenn’s einen nicht mehr gfreut. Aber bei der Ehe? Das Bewusstsein, du musst jetzt allaweil verheirat sein, schon das bringt einen um!“

 

Meine Kollegen im 19.Jahrhundert haben da natürlich ihre größte Kanone aufgefahren und mit dem Hohelied der Liebe, 1.Korintherbrief 13 auf den berühmten Spötter geschossen: “... die Liebe glaubt alles, sie hofft alles, sie erduldet alles...“ Sie kennen schon die Nummer 1 in den Charts der Traupredigten.
Wer da den Ehepaaren helfen könnte? Vielleicht ein satirischer Seelsorger, der selber verheiratet sein muss.

 

 Donnerstag, 9.8.2007

Nestroy hat als kritischer Christ, Autor und Schauspieler viele Jahre mit der Zensur zu kämpfen gehabt. Immer wieder wurde er dafür mit kurzfristigem Arrest bestraft. Aber die Wiener haben ihn für seine Offenheit und Originalität geliebt. Und er hat die Zensur bewusst lächerlich gemacht.
In seinem Revolutionsstück “Freiheit in Krähwinkel“ 1848, definiert er erbarmungslos:


“Ein Zensor ist ein Mensch gewordener Bleistift
oder ein Bleistift gewordener Mensch,
ein Fleisch gewordener Strich über Erzeugnisse des Geistes,
ein Krokodil, das an den Ufern des Ideenstromes lagert,
und den darin schwimmenden Literaten die Köpf abbeißt...
Die Zensur ist die Jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition.
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen,
dass sie nur verdummte Sklaven treten,
aber keine freien Völker regieren können.“


Heutzutage ist die Zensur längst abgeschafft. Also könnte Herr Nestroy heute unbehelligt von jeglicher Zensur auf der Bühne agieren? Oder müsste Nestroy heute dem Publikum sagen, dass die abgeschaffte Inquisition und die abgeschaffte Zensur noch eine dritte Schwester haben, nämlich die Medien: und die werden nach Eigenaussage von unabhängigen, nicht manipulierbaren und nur der Wahrheit verpflichteten Leuten gemacht. Ob sie denen zu Recht vertrauen? Das sollten sie sich sogar bei mir überlegen!


 

Freitag, 10.8.2007

In seinem Stück “Nur Keck“ lässt der Dichter Johann Nestroy seinen Helden mit dem Gedanken an ein neues Leben spielen. Denn - seit es Menschen gibt, wollen sie sich endlich einmal ändern; oder es wenigstens probieren: oder wenigstens träumen davon; oder wenn schon gar nichts anderes, dann wenigstens so tun als ob: So heißt es im Couplet:


“Wenns jemand nicht glaubn will, ich mach eine Wett,
ich brings noch dahin, geh um Zehne ins Bett,
ich werd dem Bier, dem Champagner entsagn.
Denn so ists in der Ordnung, und ich werd solid,
vielleicht schon aufs Jahr, aber heuer noch nit!“


Dieses Lied hat der Pfarrer, der damals auf meiner Pfarrstelle in der Dorotheergasse war, bestimmt als frech und skandalös empfunden. Es ist ja schon schlimm genug, wenn man vom “neuen Leben“ immer nur redet, aber es nicht einmal versuchen will?
Eigentlich hätte der “Biedermeier-Pfarrer“ ja wissen müssen, dass  sich auch die Menschen nicht vollständig zum Guten ändern können, die sich ernsthaft bemühen. So stehts ja auch in der Bibel: “Das Wollen ist zwar bei mir vorhanden, das Vollbringen des Guten aber nicht. Denn nicht das Gute, das ich will, tue ich; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich.“ Das sagt immerhin der Apostel Paulus. Oder wie es mein Kollege Martin Luther gesagt hat: “Der alte Adam hängt uns am Gnack, bis wir in die Gruabn fahren.“


 

Sonntag, 11.8.2007

Die Wiener, ja die Österreicher, mögen ihre Propheten und Prediger nicht. Sie hören ihnen zwar gern zu, aber sie tun nicht, was ihnen ihre Propheten sagen. So ist es auch dem Satiriker und “Prediger“ Johann Nestroy ergangen. Sie haben herzlich gelacht, wenn er ihnen auf der Bühne gezeigt hat, wie daneben Eltern sein können. Aber dann sind sie nach Hause gegangen und haben ihre Kinder weiter sekkiert. Womöglich noch mit Berufung auf das 4. Gebot: “Du sollst Vater und Mutter ehren, dass es dir wohl ergehe in dem Land, dass dir der Herr, dein Gott, gibt.


Nestroy hat eben gewusst, dass in der Bibel noch etwas anderes steht, nämlich: “Ihr Väter reizet eure Kinder nicht zum Zorn, damit sie nicht mutlos werden. Und deshalb hat er wahrscheinlich von der Kindererziehung mehr verstanden als alle Pfarrer und Lehrer zusammen.
In seinem Stück “Der Schützling“ sagt er:


„Ich hab zuviel Erwachsene kennengelernt, die der Nachsicht bedürfen, als dass ich je mehr gegen die Kinder streng sein könnt’. Den Kindern gschieht ohnedem viel Unrecht. Is das nicht schon Unrecht genug, dass man sie für glücklich halt‘. Uns kommt das so kindisch vor, wenn das Kind über einen zerbrochenen Wurstel weint. Und ich hab
schon alte Herrn gesehn, die sich wegen einer verlornen Gretl die Haar ausgrissen habn.“


So etwas hat ein großer Wiener Moralist gesagt - und das mehr als 150 Jahre vor unserm berühmten Professor Ringel.