Motive - Aus dem Evangelischen LebenSonntag, 20. 09. 2009, 19.05 Uhr bis 19.30 Uhr Österreich 1
„Die Evangelischen im Weinviertel“
In der Zeit der Reformation im 16. Jahrhundert waren weite Teile Niederösterreichs reformatorisch, also protestantisch. Auch im Weinviertel gab es starke protestantische Gemeinden mit all ihrer Infrastruktur. In Mistelbach etwa gab es eine Landschaftsschule, eine vom Adel finanzierte höhere Schule, die als Hort des Protestantismus im Zuge der Gegenreformation aufgelassen wurde. Die Gegenreformation wurde auch im Weinviertel mit aller Gewalt durchgezogen. Die überwiegend protestantischen Adelsfamilien wurden katholisch, und 1592 hat Kardinal Melchior Khlesl persönlich die Stadt Laa an der Thaya besucht, und hat sie dabei rekatholisiert.
Einer der Kritikpunkte der Protestanten an der römischen (später katholischen) Kirche war, dass Wein in der Liturgie nur dem Priester vorbehalten blieb. Der „Laienkelch“ war die Forderung. Das heißt, allen Gläubigen sollte der Kelch gereicht werden. Heute ist es in der evangelischen Kirche beim Abendmahl üblich, dass alle Gläubigen aus dem Kelch trinken. Gestaltung: Wolfgang Slapansky
|