Praxis - Religion und
Gesellschaft
Montag, 16. 01. 2006, 21.31 Uhr - 22.00 Uhr
im Programm Österreich 1
Kirchen
in Norwegen
Norwegen
ist eine Hochburg der Reformation: Mehr als 85 Prozent der 4,5
Millionen Norweger gehören zur evangelischen Staatskirche. Das
lutherische Bekenntnis ist sogar in der Verfassung festgeschrieben.
Die Taufzahlen sind nach wie vor hoch – die Austritte relativ
gering. Das gilt aber auch für den Gottesdienstbesuch – in einer
der am stärksten säkularisierten Gesellschaften der Welt, die
durch das Erdöl aus der Nordsee sehr reich geworden ist. Das Erdöl
hat aber auch viele Zuwanderer ins Land gebracht, mit denen auch die
katholische Kirche des Landes – erstmals seit der Reformation –
wieder zu einer wahrnehmbaren Größe geworden ist.
Gestaltung:
Markus Veinfurter
Projekte in Tansania
Wer in Tansania, im Osten Afrikas aufwächst,
hat eine Lebenserwartung von 44 Jahren. Eines der größten Probleme
ist AIDS. Barbara Daser hat
in Tansania Hilfsprojekte der österreichischen Organisation
„Licht für die Welt“ besucht und auch einem Vertreter der
katholischen Bischofskonferenz einen Besuch abgestattet. Themen des
Gesprächs: AIDS und die Haltung der Kirche zu Kondomen sowie das
Zusammenleben von Christen und Muslimen in Tansania.
|