Praxis - Religion und Gesellschaft

Freitag, 05. 02. 2010, 22.15 Uhr - 22.55 Uhr
im Programm Österreich 1

 

 

Missbrauch bei den Jesuiten

Wieder einmal erschüttert ein Missbrauchsskandal die römisch-katholische Kirche – diesmal in Deutschland. Und diesmal trifft es den elitären Orden der Jesuiten. Der Theologe Hermann Häring macht dafür einerseits die autoritären Strukturen, aber auch die verpflichtende Ehelosigkeit verantwortlich.

Gestaltung: Thomas Schaaf

 

 

 

Der Papst, sein Staatssekretär und der Pakt mit dem Teufel

Der deutsche Kirchenhistoriker Hubert Wolf ist im Vatikanischen Geheimarchiv auf die handschriftlichen Notizen des späteren Papstes Pius XII. (1939-1958) aus den Jahren 1930 bis 1939 gestoßen. Davon erhofft er sich wegweisende Erkenntnisse über seine Arbeit als Kardinalstaatssekretär. Die Auswertung werde jedoch noch Jahre dauern: "Man braucht 1000 Akten dazu, um einen Zettel zu verstehen." Kritiker werfen dem Papst vor, zum Holocaust geschwiegen zu haben. Verteidiger von Pius XII. weisen hingegen darauf hin, dass durch die mittelbare und unmittelbare Intervention des Papstes allein in Rom zehntausende Juden gerettet wurden. Die Akten des Archivs zeigen, dass die Kurie über weltpolitische Ereignisse bestens unterrichtet war. "Das kann man jetzt erst einmal nur bis 1939 sagen, weil das Archiv nur bis dahin geöffnet ist", sagte Wolf mit Blick auf die Reaktion des späteren Papstes Pius XII. zum Holocaust. "In dem Moment, wo die Regierungskreise etwa in England und den USA sicher von der 'Endlösung', der von den Nationalsozialisten geplanten Vernichtung der Juden, wussten, wusste es der Vatikan auch." Die Notizen informierten über Inhalte der täglichen Audienzen des damaligen Kardinalstaatssekretärs Eugenio Pacellis bei Papst Pius XI. Sie zeigen: Was sind die Themen, die der Staatssekretär für so wichtig erachtet, dass er sie nicht selbst entscheidet, sondern Rücksprache mit dem Papst nimmt.

Gestaltung: Wolfgang Slapansky

 

 

 

Wirtschaftskrise im Gefängnis

Die Krise macht auch vor den Gefängnistoren nicht halt. Anstaltsinterne Arbeitslosigkeit verschärft noch die Situation im völlig überbelegten Strafvollzug. Ein Erfahrungsbericht des evangelischen Gefängnisseelsorgers Arno Preis.

Gestaltung: Maria Harmer

 

 

 

Mehr Verständnis für den Islam

In halb Europa wird über ein Verbot der „Burka“ diskutiert – vor diesem Hintergrund empfiehlt der orthodoxe Theologe Assad Elias Kattan (Universität Münster) die Beschäftigung mit den alten christlichen Kirchen des Orients: Dadurch wäre auch ein tieferes Verständnis für den Islam möglich. Gestaltung: Martin Gross