Praxis - Religion und Gesellschaft

Freitag, 28. 02. 2011, 22.15 Uhr - 22.55 Uhr
im Programm Österreich 1

 

 

 

Spannung unter Österreichs Aleviten

Wer sind die Aleviten? Ein Teil des Islam oder eine eigenständige Religion? Diese Frage spaltet derzeit die 50.000 bis 60.000 Alevitinnen und Aleviten, die in Österreich leben und von denen ein Teil vor kurzem als "religiöse Bekenntnisgemeinschaft" staatlich anerkannt worden ist. Wir haben mit den Vertretern der beiden alevitischen Strömungen gesprochen und gehen unter anderem der Frage nach, ob und wie die derzeitigen Spannungen überwunden werden könnten.
Gestaltung: Andreas Mittendorfer

>>Aleviten in Österreich

 

Muslim Girls – Einblicke in verborgene Lebensrealitäten

Was erwarten muslimische Frauen und Mädchen vom Leben? Welche Werte haben sie? Wo stoßen sie auf Hindernisse, und: Wer errichtet diese? Fragen wie diesen geht die junge muslimische Publizistin Sineb El Masrar in ihrem Buch „Muslim Girls. Wer wir sind, wie wir leben“ (Verlag Eichborn) nach. Themen wie Verschleierung und Ehrenmorde werden darin angesprochen, die Autorin gibt aber auch Einblicke in das ganz normale Alltagsleben ihrer Generation. PRAXIS stellt das Buch vor und lässt auch die Autorin zu Wort kommen.
Gestaltung: Brigitte Krautgartner

 

Hintergründe für Islamfeindlichkeit

In Zusammenhang mit Anschlägen wie kürzlich auf dem Moskauer Flughafen Domodedowo werden immer wieder radikale Muslime angeklagt. Seit Monaten wird auch in Deutschland vor möglichen terroristischen Attentaten von Islamisten gewarnt. Dort sind aber selbst nicht-fundamentalistische oder extremistische Musliminnen und Muslime zunehmend Diskriminierungen ausgesetzt. Der deutsche Religionswissenschaftler Peter Antes führt die islamfeindliche Stimmung in seinem Heimatland, abgesehen von tief sitzenden Ängsten, auf weit verbreitete Vorurteile zurück.
Gestaltung: Astrid Schweighofer

 

Seelsorge im Gefängnis: Hilfe für die Seele hinter Gittern

Österreichweit sind mehr als 8000 Menschen im Gefängnis, und damit getrennt von Freunden, Bekannten und der Familie. Um mit der schwierigen Situation hinter Gittern besser umgehen zu können, bieten unter anderem Gefängnisseelsorger der verschiedenen Religionen und Konfessionen Hilfe an. Wie sie ihre Aufgabe verstehen und welche Bedeutung sie für Häftlinge haben können, das hat sich Ewald Wurzinger exemplarisch in der Justizanstalt Garsten in Oberösterreich angesehen.

Gestaltung: Ewald Wurzinger