Praxis - Religion und Gesellschaft

Freitag, 22. 07. 2011, 22.15 Uhr - 22.55 Uhr
im Programm Österreich 1

 

 

 

Nicaragua: Die Miskito-Indios und ihr Ringen um Bildung und Beachtung

Nach Guatemala ist Nicaragua das zweitärmste Land Zentralamerikas und zählt zu den ärmsten des ganzen Kontinents. Die Situation der indigenen Miskito-Bevölkerung ist besonders schwierig. Sie bangen um ihr Land, um ihre Rechte und hoffen auf ein besseres Schulsystem. Rund 300.000 Miskito-Indios leben an der Atlantik-Küste im Norden Nicaraguas. Rodolfo French wurde vor 15 Jahren zum ersten katholischen Priester dieser Ethnie geweiht. Heute ist er Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Nicaragua und war auf Einladung von "missio Österreich" in Wien.

Gestaltung: Maria Harmer

 

 

Leben ohne Papiere: Schweizer Theologe setzt sich für Flüchtlinge ein

Mit der Besetzung von verschiedenen Kirchen in der Schweiz haben sie vor zehn Jahren für Aufsehen gesorgt: Migrantinnen und Migranten ohne Aufenthaltspapiere, die daher häufig und meist respektlos als „Sans Papiers“ bezeichnet werden. Der evangelische Theologe Jacob Schädeln engagiert sich in einer Beratungsstelle für diese Menschen. Schätzungen zu Folge leben zwischen 50.000 bis 100.000 Menschen ohne gültige Aufenthalts-Papiere in der Schweiz.

Gestaltung: Daniel Podertschnig und Brigitte Krautgartner

 

 

Die Menschen nicht aufgeben - Humanitäre Projekte in Afghanistan

Die deutsche Krankenschwester Karla Schefter leitet seit 22 Jahren ein Provinzkrankenhaus in Afghanistan. In einer Zeit, die fast ständig von Kriegshandlungen geprägt war, wurde das Spital nach und nach aufgebaut. Finanziert wird es aus privaten Spenden, unterstützt wird die humanitäre Arbeit durch Aktionen in Kirchen, Schulen und Vortragsabenden in Europa. Karla Schefter wird als Christin respektiert und hat selbst Einblicke in die Glaubenswelten afghanischer Musliminnen und Muslime erhalten. Über ihre Erfahrungen hat die Projektleiterin jetzt ein Buch verfasst: „Ich gebe die Menschen nicht auf: Afghanistan, ein Land ohne Hoffnung?“, lautet der Titel, erhältlich ist es im Rowohlt-Verlag. Der Erlös kommt vollständig dem Krankenhaus zugute.

Gestaltung: Liese Abid

 

Buch:

Karla Schefter, "Ich gebe die Menschen nicht auf: Afghanistan, ein Land ohne Hoffnung?", Rowohlt-Verlag

 

>>CHAK-E-WARDAK Hospital Project

 

 

Von der "Vermessung des Glaubens"

Wie kann Glaube entstehen und warum meinen manche, dass dieser imstande sei, Berge zu versetzen? Diese und andere Fragen sind auch Inhalt naturwissenschaftlicher Forschungen. Der Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel hat in seinem Buch Forschungen, Statistiken und Experimente zusammengetragen; aus den Bereichen der Evolutionsbiologie genauso wie aus der Sozialpsychologie, aus den Neurowissenschaften ebenso wie aus der Medizin.

Gestaltung: Lorenz Marti

 

Buch:

Ulrich Schnabel, "Die Vermessung des Glaubens", Verlag Karl Blessing