Praxis - Religion und Gesellschaft

Freitag, 04. 11. 2011, 22.15 Uhr - 22.55 Uhr
im Programm Österreich 1

 

 

 

Barmherzigkeit statt Gewalt – der Islamwissenschaftler und Soziologe Mouhanad Korchide

Der Islam, wie er in Europa gelebt wird, gleicht nur allzu oft einer leeren Hülle – nicht um Gottsuche geht es dabei sondern um das Finden seiner Identität, in Abgrenzung zur Mehrheitsgesellschaft. So lautet der Befund des Islamwissenschaftlers und Soziologen Mouhanad Korchide. Er hält diesem – wie er ihn nennt – „entkernten Islam“ ein anderes Konzept entgegen: eine Religiosität, die sich durch die Hinwendung zu den Bedürftigen ausdrückt und durch das Engagement für eine gerechtere Gesellschaft. Diese Werte finden sich auch im Christentum – woraus sich vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit ergeben.

Gestaltung: Brigitte Krautgartner

 

 

Saudi-Arabien ist eine andere Welt

Lucien Giordani, außenpolitischer Redakteur der Ö1-Journale, beobachtete vor einer Woche die Wahlen in Tunesien. Dort begann vor knapp einem Jahr das, was mittlerweile als „arabischer Frühling“ bekannt ist. Kann man all diese Länder, in denen die Menschen jetzt aufstehen, miteinander vergleichen und über einen Kamm scheren? Wird in Mekka in Saudi-Arabien, wo jetzt die große Hadsch stattfindet, der Revolutionsfunke überspringen? Lucien Giordani ist im Studio zu Gast.

Gestaltung: Roberto Talotta

 

 

Kindernothilfe feiert den 15. Geburtstag

Kinder können sich nicht aussuchen, wo sie hineingeboren werden. Die einen leben im Überfluss und werden zu Weihnachten wieder den neuesten Technikkram unter dem Christbaum finden, andere Kinder können von sauberem Wasser, regelmäßigen Mahlzeiten oder Impfungen nur träumen. Das sollte anders werden: Mit dem Ziel, möglichst vielen Kindern eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, ist am 28. Oktober 1996 die Kindernothilfe Österreich gegründet worden. Somit begeht die Kinderhilfsorganisation mit evangelischen Wurzeln also jetzt ihren 15. Geburtstag. Die Hilfe erfolgt überwiegend durch langfristige Projekte, die dauerhaft durch Patenschaften finanziell unterstützt werden. Zu den prominentesten Paten der Kindernothilfe zählt etwa der bekannte Kabarettist und Radiomoderator Dirk Stermann - erst bei einer der jüngsten Kampagnen der Kindernothilfe war er auf Plakaten zu sehen. Andreas Mittendorfer hat das Büro der Kindernothilfe in Wien besucht und ein Porträt der Organisation gestaltet.

Gestaltung: Andreas Mittendorfer

 

 

Ein neues Theaterstück über die alte Geschichte von Doktor Faust

Die Faust-Thematik ist seit dem 16. Jahrhundert unzählige Male literarisch bearbeitet worden. Auch der österreichische Schriftsteller David Weiss, bisher vor allem bekannt als Autor von historischen Thrillern, hat sich dieses Stoffes nun angenommen und ein Theaterstück geschrieben, in Versen aber mit durchaus aktuellem Inhalt: „Die sieben Gesichter des Doktor Faust“.

Gestaltung: Alexandra Mantler-Felnhofer