Praxis - Religion und Gesellschaft

Freitag, 23. 12. 2011, 22.15 Uhr - 22.55 Uhr
im Programm Österreich 1

 

 

 

Tablet-PCs für Kinder mit Behinderung

Die gemeinnützige Einrichtung LifeTool erforscht, wie Kindern mit Beeinträchtigung die digitale Welt der Touch-Screens zugänglich gemacht werden kann. Herkömmliche Tablet-PCs, die mit Berührung der Bildschirmoberfläche bedient werden, stellen für Menschen, die ihre Finger kaum zielgerichtet bewegen können neue Hürden dar. Ö1 unterstützt im Rahmen von Licht ins Dunkel LifeTool beim Überwinden dieser Barrieren.

Gestaltung: Sandra Szabo

 

 

Chanukka: Das jüdische Lichterfest

Nur fünf Mal in einem Jahrhundert fällt Chanukka kalendermäßig exakt mit dem christlichen Weihnachtsfest zusammen.

Chanukka ist für gläubige Jüdinnen und Juden nicht nur ein Familienfest, sondern auch ein Fest des Friedens und der Religionsfreiheit. Chanukka, das Tempelweihfest, erinnert an die Wiedereinweihung des großen Tempels in Jerusalem vor knapp 2.200 Jahren. Acht Tage lang werden Kerzen an einem neunarmigen Leuchter gezündet, wie es in der jüdischen Tradition korrekt heißt.

Gestaltung: Maria Harmer

 

 

Die Theologie der göttlichen Geburt

Christinnen und Christen erfahren und erleben es jedes Jahr zu Weihnachten wieder: Das Kind liegt in der Krippe im Stall, Gott wird in einem Menschenkind erfahrbar. Dazu gibt es Geschenke, Kekse, Christbaumkugeln. Oft mahnen kirchliche Vertreter, man solle sich auf die wahre Botschaft von Weihnachten besinnen. Aber was ist der Sinn, was steht hinter der Erzählung von der Geburt des göttlichen Kindes Jesus? Religionswissenschaftler und Theologinnen haben neue, alte Zugänge zur Weihnachtstheologie gesucht, um die Bedeutung dieses Festes modern zu erklären und neu zu entdecken.

Gestaltung: Kerstin Tretina

 

 

Faszination Weihnachten

Aus einer aktuellen Umfrage des Linzer Meinungsforschungs-Institutes "Market" geht hervor, dass zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher den Advent als eine der schönsten Phasen im Jahr erleben. Ob christlich oder nicht, ob kirchlich gebunden oder nicht: Dem Weihnachtstrubel kann sich kaum jemand entziehen, warum das viele Menschen sogar anspricht, beleuchtet Religionspsychologin Susanne Heine.

Gestaltung: Brigitte Krautgartner