Tao - Religionen der Welt

Sonntag, 01. 01. 2010,  19.05 Uhr - 19.30 Uhr,
Österreich 1

 

 

 

„Götter auf der Leinwand“ - Bollywood und die Götter Indiens

 

 

Bollywood-Filme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, auch außerhalb Indiens und der indischen Diaspora, schon wegen ihrer Musik- und Tanzszenen. Auf den ersten Blick scheinen Bollywood-Filme vor allem von Liebesgeschichten zu berichten – oder auch das Krimi-Genre zu bedienen. 

 

Doch Bollywood-Kino ist ohne die Religionen Indiens, ohne Hindu-Traditionen und Islam nicht zu denken. So setzten die Lieder in den Filmen die Tradition mystischer Liebeslieder der Bhakti- und der Sufi-Tradition fort. Und umgekehrt haben die Filme einen ungeheuren Einfluss auf das religiöse, politische und sexuelle Leben Indiens.

 

Die Verfilmung der großen Epen hat maßgeblich zum Aufstieg des Hindu-Nationalismus beigetragen; und Filme wie der vor kurzem preisgekrönte „Jodhaa Akhbar“ über den Mogul Kaiser Akbar und seine Toleranzpolitik beeinflussen wesentlich die Beziehung zwischen Muslimen und Hindus.

Gestaltung: Ursula Baatz und Brigitte Voykowitsch

 

 

 

Literatur:

 

Rachel Dwyer, Filming the Gods: Religion and Indian Cinema

Routledge, London 2006

 

Rachel Dwyer, 100 Bollywood Films

Bfi, London 2005

 

Rachel Dwyer, Cinema India: The Visual Culture of Hindi Film

Reaktion Books, London 2002