Tao - Religionen der Welt

Sonntag, 24. 05. 2010,  19.05 Uhr - 19.30 Uhr,
Österreich 1

 

 

 

„Die Bibliothek von Timbuktu“ -  Islam in Afrika

 

 

Der Islam hat in Afrika eine lange Geschichte. Der Prophet Mohammed soll der Überlieferung gemäß einige seiner ersten Schüler angewiesen haben, nach Äthiopien zu flüchten, weil sie wegen ihrer Überzeugung verfolgt wurden. Nach dem Tod des Propheten Mohammed eroberten die Araber in wenigen Jahrzehnten ganz Nordafrika. Durch Kaufleute und durch Sufi-Mystiker breitete sich der Islam in ganz Afrika aus. Es entstanden lokale afrikanische Formen des Islam, die durch die alten Stammestraditionen, aber auch durch den Sufismus geprägt sind.  Berühmt war die Universität von Timbuktu: Hier lehrten namhafte Professoren und Geistliche aus der gesamten arabischen Welt, über 20 000 Studenten sollen in den Glanzjahren im 14. und 15. Jahrhundert  hier Theologie, Recht und Medizin studiert haben. In der Bibliothek waren alle wichtigen Schriften der damaligen Zeit zu finden. Viele der Manuskripte sind bis heute erhalten.  Der Islam ist heute in Afrika die zahlenmäßig größte Religion. Durch den zunehmenden Einfluss des saudiarabischen Wahhabismus kommt es zu Konflikten mit Vertretern des Volksislam, aber auch mit Christen.

Gestaltung: Ursula Baatz