![]() |
![]() |
|
VIDEO-ON-DEMAND |
![]() |
Kreuz und QuerMassel und Schlamassel - Über den jüdischen Witz"Kreuz und Quer" zeigt im Fasching 2011 diese Dokumentation der österreichischen Filmemacherin Helene Maimann über den jüdischen Humor.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungDer Umstrittene: Tariq RamadanAn Tariq Ramadan scheiden sich die Geister. Die einen halten den gebürtigen Schweizer für einen gebildeten und weltoffenen Vertreter des „Euro-Islam“. Für die anderen ist Ramadan das freundliche Gesicht des islamischen Fundamentalismus.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungAus den vatikanischen Archiven: neue Forschungsergebnisse zu katholischer Kirche und Drittem ReichHaben die Päpste von der Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten gewusst? Was haben sie getan, um den Holocaust zu verhindern? Fragen, die nicht so einfach zu beantworten sind – denn dafür muss umfangreiches Quellenmaterial durchgearbeitet werden. Hubert Wolf erforscht in den vatikanischen Archiven die Bestände des Pontifikats Pius XI. (1922-1939).>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungMeschugge BerlinDie "Orientierung" besucht den jungen jüdischen Diskjockey Aviv Netter in seiner Wahlheimat Berlin.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungAfrika trifft Weinviertel: Das Afro-Asiatische Institut feiert 50. GeburtstagBei der gemeinsamen Weinlese Land und Leute, Sitten und Bräuche der ländlichen Bevölkerung des Weinviertels kennenzulernen – das stand im Mittelpunkt eines Ausflugs einer Gruppe von Studierenden des Wiener Afro-Asiatischen-Instituts. Seit nunmehr 50 Jahren setzt das „AAI“ auf interkulturellen und interreligiösen Dialog.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungBuddhistischer Blick auf die Krise - Wege in ein neues ParadigmaDie Menschheit wird nur überleben, wenn sie nicht so weiterlebt wie bisher“, so der dramatische Befund der Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb. Sie war eine von zahlreichen Gästen eines Herbstsymposiums, das – unter dem Titel „Heilung von leidbringenden Entwicklungen – Wege in ein neues Paradigma“ – von der Buddhistischen Religionsgesellschaft und vom Verein „Sozial engagierter Buddhismus“ in Wien veranstaltet wurde.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung"Die Wächter des Lichts" – Österreichische Augenärzte in NepalNach Jahrzehnten des Bürgerkriegs ist das ehemalige Hindu-Königreich Nepal heute eine zerrissene Republik, die mit großen Problemen zu kämpfen hat. Eines davon: Fast die Hälfte der rund 29 Millionen Einwohner lebt unter der Armutsgrenze. Besonders von der Armut betroffen sind Kranke und Behinderte, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungSchädel als Trophäen – Im Land der ehemaligen KopfjägerGefürchtete Krieger waren sie einst – die Naga, die im äußersten Nordosten Indiens – im Grenzgebiet zu Burma/Myanmar – zu Hause sind. Einen besonderen Stellenwert hatte dabei früher die grausame Tradition der Kopfjagd. Als vor einigen Jahrzehnten christliche Missionare ins Land kamen, verkündeten sie das Wort Gottes – und auch, dass es nicht zulässig sei, Köpfe von getöteten Feinden zu erbeuten.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungKalender 2010 – Koproduktion von Juden, Christen, Muslimen und CoSolidarität, Ökologie und Lebensstil, drei Schlagworte, die hinter der Abkürzung SOL stehen – einem Verein, der sich das Engagement für einen nachhaltigen Lebensstil zum Ziel gesetzt hat. Eines der jährlichen SOL-Projekte: ein Kalender, der von Juden, Christen, Buddhisten, Muslimen und Bahai mit Texten aus den heiligen Schriften der jeweiligen Religionen und mit Kurzgeschichten über Menschen, die sich dem nachhaltigen Lebensstil verpflichtet fühlen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungDie sanfte Kraft des Kompromisses? – Moschee-Eröffnung in Bad VöslauDie Entstehungsgeschichte war schwierig: Proteste in Form einer Unterschriftenaktion, zahlreiche Diskussionen, ein Monate langer Mediationsprozess. Doch am Samstag wurde sie eröffnet – die neue Moschee im niederösterreichischen Bad Vöslau.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungSynode im Vatikan: Auf der Suche nach dem „anderen Bild“ von AfrikaEin Thema, das nicht nur am Rande der am Wochenende zu Ende gegangenen Synode behandelt wurde: das Bild Afrikas, wie es in der westlichen Welt dargestellt wird – ein Kontinent des Hungers, des Elends und des Krieges. Eine nachhaltige Entwicklung zum Besseren könne aber erst dann einsetzen, sagen die afrikanischen Bischöfe, wenn auch das Bild Afrikas in den Medien sorgfältiger gezeichnet werde.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung„Wien wird missioniert“ – Diözesanversammlung im StephansdomDie Entstehungsgeschichte war schwierig: Proteste in Form einer Unterschriftenaktion, zahlreiche Diskussionen, ein Monate langer Mediationsprozess. Doch am Samstag wurde sie eröffnet – die neue Moschee im niederösterreichischen Bad Vöslau.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungMassenprotest gegen Abtreibung: Umstrittene Gesetzesänderung in SpanienEs war eine der größten Massenkundgebungen in der jüngeren Geschichte Spaniens, die am vergangenen Sonntag in Madrid stattgefunden hat: mehr als eine Million Menschen, die gegen ein geplantes Abtreibungsgesetz der sozialistischen Regierung des Landes protestierten.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungAsylpolitik: Caritas, Diakonie und Co. als Partner immer weniger gefragt?Immer wieder und schon seit vielen Jahrzehnten leisten Organisationen wie etwa Caritas, Diakonie und Volkshilfe wertvolle Dienste in der Flüchtlingsbetreuung – auch im Auftrag des Innenministeriums. In den vergangenen zehn Jahren jedoch, so wird von Beobachtern kritisch angemerkt, sei eine zunehmende Marginalisierung – ja, ein „Hinausdrängen“ – der NGOs aus der Flüchtlingsbetreuung zu beobachten.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung„Darwins rEvolution“: Versöhnliche Töne zwischen Wissenschaft und KircheEin Bürgermeister, ein Museumsdirektor, ein Buchautor und ein Abt – es war eine illustre Runde, die sich am vergangenen Montag zu einer kleinen Museumsführung mit anschließender Podiumsdiskussion im Naturhistorischen Museum in Wien einfand. Der Anlass: die Eröffnung der Ausstellung „Darwins rEvolution“.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung„Biblify your Life“: Einfach erfolgreich - Werner „Tiki“ KüstenmacherWirklich berühmt wurde Werner „Tiki“ Küstenmacher mit seinem Lebensratgeber „Simplify your Life“. Mehr als drei Millionen Exemplare dieses Buches wurden bis heute verkauft. Nun hat der gelernte evangelische Pfarrer, Karikaturist und TV-Moderator ganz im Stil von „Simplify“ das Buch „Biblify your Life“ auf den Markt gebracht.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungBhutan: Ein Land auf der Suche nach dem „Bruttonationalglück“„Bruttonationalglück statt Bruttonationalprodukt“ – diesen Grundsatz hat sich die Regierung des kleinen Himalaya-Königreichs Bhutan – ein Land, in dem der Buddhismus Staatsreligion ist - ins Programm geschrieben.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungGefahr durch Moschee und Schleier? Wie islamophob ist Österreich?Vorurteile, Stereotype und Ressentiments gegenüber Muslimen gibt es in Europa nicht erst seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wird für dieses Phänomen der Begriff „Islamophobie“ verwendet.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Kreuz und QuerBar-Mizwa - heißt erwachsen werdenDie Juden feiern die religiöse Mündigkeit der Buben und – solange sie nicht streng orthodox sind – auch der Mädchen, wenn sie 13 Jahre alt werden. Sie werden Söhne und Töchter des Gebots. „Kreuz & Quer“ berichtet 2010 über dieses wichtigste Fest des jüdischen Erwachsenwerdens.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungCIVIS Dialoge 2009: "Demokratie, Religion und Medien"Mit Fragen rund um den Themenkreis „Demokratie, Religion und Medien“ haben sich am vergangenen Mittwoch Wissenschafter und Medienmacher im Rahmen der „CIVIS Dialoge 2009“ auseinandergesetzt.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungMission im Dienst der Armen: Bischof Erwin Kräutler zieht BilanzSeit mehr als 40 Jahren lebt der gebürtige Vorarlberger Erwin Kräutler als Priester in Brasilien. Seit 28 Jahren leitet der mittlerweile 70-Jährige die Diözese von Xingu. Im ORIENTIERUNG-Interview spricht Erwin Kräutler u.a. über seinen Missionsbegriff, die Religion der indigenen Völker und dringende Wünsche an Rom.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungGünter Rombold – ein kunstsinniger Priester als Brückenbauer„Expression und Meditation“, so lautet der Titel einer aktuellen Schau, die derzeit im Wiener Dommuseum zu sehen ist. Gezeigt werden dabei mehr als 60 Werke von Vertretern der zeitgenössischen Kunst nach 1945. Sie alle stammen aus der bedeutenden Kunstsammlung des 84-jährigen Priesters und Theologen Günter Rombold.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungKirchenbeitrag abschaffen? Kardinal Schönborn regt Diskussion anEin APA-Interview des Wiener Erzbischofs Kardinal Christoph Schönborn hat die Debatte um den verpflichtenden Kirchenbeitrag neu belebt: Alternative Modelle, so ließ der Kardinal wissen, seien durchaus vorstellbar, wenngleich „nicht realistisch“.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung"Bei den Leuten…" - 40 Jahre Bischof Johann WeberJohann Weber wurde im Juni 1969 – für ihn selbst überraschend – von Papst Paul VI. zum Bischof ernannt. Mehr als drei Jahrzehnte lang war er nicht nur Bischof von Graz-Seckau, sondern auch wichtige und gewichtige Stimme der katholischen Kirche Österreichs>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungFamilien für die Ewigkeit? – Friedhof für MormonenEin Festzelt, Heurigentische und eine fröhlich-heitere Atmosphäre: ungewohnte Bilder auf dem Wiener Zentralfriedhof. Eingeladen zu diesem festlichen Event hatte vor einigen Tagen die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, kurz auch Mormonen genannt. Der Anlass der Feier: die Eröffnung einer Begräbnisstätte für Mormonen auf dem Wiener Zentralfriedhof.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungTheologe und Bestseller-Autor Lütz: "Irre! Wir behandeln die Falschen"Was ist normal, was ist irre? Der deutsche Psychiater, Theologe, Kabarettist und Bestseller-Autor Manfred Lütz hat darüber ein Buch geschrieben: „Irre! Wir behandeln die Falschen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungPapst Benedikt XVI. in TschechienVom 26. bis zum 28. September besucht Papst Benedikt XVI. die Tschechische Republik. Zu einer Wiederentdeckung der "christlichen Wurzeln" möchte der Papst dabei die Tschechen einladen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungAbglanz des Göttlichen? – "Zauber des Schönen" beim Philosophicum LechLech, der "schöne Skiort am Arlberg", war auch heuer wieder Austragungsort eines philosophisch angeregten Miteinanders. Das Philosophicum-Thema in diesem Jahr: "Vom Zauber des Schönen. Reiz, Begehren und Zerstörung".>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung"Letzte Hilfe" für Häftlinge: Der friedfertige Kampf der lettischen Heilsarmee"Weggesperrt und vergessen werden sie“ – so schildert Andrej Konovalov das Schicksal von Häftlingen in lettischen Gefängnissen. Viele Vergehen würden, wie in Sowjet-Zeiten, mit langjährigen Gefängnisstrafen geahndet. Andrej ist im Dienste der Heilsarmee im Einsatz.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungDie singende Nonne von Lhasa – ein Leben für die Freiheit ihrer HeimatIm Jahr 2002 wurde sie aus dem Drapchi-Gefängnis von Lhasa entlassen. Gerade einmal 25 Jahre alt war die tibetische Nonne Ngawang Sangdrol damals. Ihr „Vergehen“: Schon als elfjähriges Mädchen hatte sie an Demonstrationen für die Unabhängigkeit Tibets teilgenommen, „wegen subervsiver und separatistischer Aktivitäten“ wurde sie als 15-Jährige zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungKeine Chancengleichheit: Bildungshindernisse für Menschen mit BehinderungWer eigentlich mehr brauchen würde, bekommt weniger: Kinder und Jugendliche mit Behinderung haben im österreichischen Bildungssystem offenkundig nicht dieselben Chancen wie so genannte normale Kinder. Während letztere über die allgemeine Schulpflicht hinaus die Schule bis zur 12. Schulstufe besuchen können, endet für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf das Recht auf Bildung mit der 9. Schulstufe.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungÖsterreicherin mit Mission: Junge Steirerin leitet „Radio Maria“ in TansaniaVor etwa einem Jahr ist die 29-jährige Mariazellerin Johanna Hulatsch nach Ostafrika gezogen, um in Tansania die größte katholische Radiostation des Landes, Radio Maria Tansania, zu leiten.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungVergessene Minderheit? – Roma-Projekte in der OstslowakeiEs ist ein Kampf gegen millionenfaches Elend in Europa – in Rumänien, Bulgarien, Ungarn und der Slowakei. Dort, in der Slowakei, scheint die Situation besonders prekär zu sein – vor allem im Osten des Landes: Große Roma-Siedlungen, oft ohne Strom, ohne ordentliche Wasserversorgung, ohne Kanalisation sind dort in den vergangenen Jahren entstanden.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungEin Fest für die AbtreibungEine vorerst im Stadtsenatssaal des Wiener Rathauses angesetzte, dann in den Rathauskeller verlegte Feier anlässlich des 30-jährigen Bestehens des „Ambulatoriums für Sexualmedizin und Schwangerenhilfe“ („pro:woman“) – auch als Abtreibungsklinik am Wiener Fleischmarkt bekannt - sorgt dieser Tage für Aufregung>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungWarten auf das Paradies? – Großtreffen der Zeugen Jehovas in WienMehr als 36.000 Zeugen Jehovas sind vor etwa einem Monat zu einem viertägigen Kongress im Wiener Ernst-Happel-Stadion zusammengekommen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungÄgyptische Wurzeln, im Westen daheim: Junge Kopten zu Gast in ÖsterreichDas koptische St. Antonius-Kloster im niederösterreichischen Obersiebenbrunn war kürzlich Austragungsort des 9. Internationalen Jugendtreffens der koptisch-orthodoxen Kirche.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungDer „Schlager-Pfarrer“ – Priester holt Platz 3 beim Volksmusik-Grand-PrixDie Mönche aus Heiligenkreuz haben sich wohl ihren Platz im Musikgeschäft bereits gesichert. Jetzt ist ein Pfarrer aus der Steiermark auf dem besten Weg zum Schlagerstar.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungAbschied von ehemaligen IKG-Präsidenten Paul GroszMit Paul Grosz verliert Wien einen bedeutenden Vertreter der Jüdischen Gemeinde und ehemaligen IKG-Präsident.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungGewalt gegen Gewalt: Die jungen Straßenkrieger von El SalvadorGewalttätige Jugendbanden, Streetgangs – in Zentralamerika werden sie Maras genannt. Rund 20.000 „Mareros“, so schätzt man, gibt es allein in El Salvador:>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungMaximón – der rätselhafte Maya-Heilige von GuatemalaEr raucht und trinkt Schnaps – und wird selbst von gläubigen Katholiken in Guatemala als Heiliger verehrt: Maximón.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungDer „Musik-Missionar“ – Bach und Bruckner für Salvador de BahiaAls Priester und Domkapellmeister bringt Pater Hans Bönisch den Brasilianern nicht nur die Frohbotschaft näher, sondern auch europäisches Kulturgut>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungDas Fest des Schneesterns: Gletscherwallfahrt in PeruAlljährlich im Frühjahr pilgern Tausende Menschen zum Ausungate, dem heiligen Berg der Inka in den peruanischen Anden.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungMadagaskar: Pater Pedro und die „Müllmenschen“In seiner Wahlheimat Madagaskar gilt er als schillernde Figur, vor allem aber ist sein soziales Engagement weithin bekannt: der 61-jährige Pater Pedro Opeka. 1989 begann er damit – rasch und mit viel Engagement –, Hilfsprojekte auf Madagaskar in Angriff zu nehmen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungNobelpreisträger Desmond Tutu: „Ich bin ein Quälgeist für Gerechtigkeit“Im Juni war der südafrikanische Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu in Österreich zu Gast. Tutu, der sich selbst als „Quälgeist für Gerechtigkeit“ bezeichnet, engagiert sich bereits seit Jahrzehnten im Kampf gegen Rassismus und soziale Ungerechtigkeit.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungReise in den Tod: Flüchtlinge vor LampedusaVon Süden gesehen wirkt die kleine italienische Insel Lampedusa wie eine Festung. Und dennoch wird diese südliche Außengrenze Europas regelrecht von Flüchtlingen gestürmt. Ihr Ziel: ein besseres Leben, ohne Krieg und bittere Armut.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungMeddys langer Weg – ein Straßenkinderschicksal in UgandaDie Hälfte seines Lebens hat der 16-jährige Meddy auf den Straßen der ugandischen Hauptstadt Kampala verbracht. Dass er nun die Schule besucht und eine Ausbildung zum Schweißer in Angriff genommen hat, verdankt er der Hilfsorganisation,„Kids in Need“.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungVersteckte Emanzipation: Starke Frauen im IranDie Rechte von Frauen sind in der Islamischen Republik stark eingeschränkt. Und dennoch haben die Frauen im Iran in den vergangenen Jahren ihre Situation verbessern können.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungFasten für Ex-Prostituierte: Wie „Teilen macht stark“ in Nicaragua hilftSie heißen Nancy, Clara und Kathie Adriana – jahrelang haben die drei Nicaraguanerinnen aus der Kleinstadt León als Prostituierte gearbeitet. Doch mittlerweile haben sich neue Perspektiven eröffnet: Das Frauenprojekt „Mary Barreda“ hat ihnen geholfen, andere Wege zu gehen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungReligionslehrerinnen über Frauenbilder in drei christlichen KonfessionenDrei Frauen und alle drei sind mit der Lehrbefugnis ihrer Kirche ausgestattet: die römisch-katholische Religionslehrerin Susanne Rosza, die altkatholische Religionslehrerin Eva Lochmann und die junge Pädagogin Sanja Andritsch von der serbisch-orthodoxen Kirche.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungEva Pilz – österreichische Ex-Schauspielerin wird Hindu-PriesterinEs ist ein ungewöhnlicher Lebensweg, den die gebürtige Salzburgerin Eva Pilz gegangen ist: Als Schauspielerin war sie in den 1960er Jahren erfolgreich. Doch vor 25 Jahren stieg sie aus dem Showgeschäft aus und landete auf der indonesischen Insel Java. Dort lernte sie ihren mittlerweile verstorbenen spirituellen Lehrer kennen, der sie mit dem Hinduismus vertraut machte.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungEndstation US-Grenze: Auf der Suche nach dem "besseren Leben"Die Migrationsbewegung aus Zentralamerika in Richtung USA hält an. Ein „Orientierung“-Lokalaugenschein zeigt u. a. junge Männer aus Zentralamerika, die im Norden Mexikos gestrandet sind und bei Ordensleuten Schutz vor Drogendealern und Handlangern von Schlepperbanden gefunden haben.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungIndien: Verfolgte Christen – gegen die Gewalt radikaler Hindus„Wir sind bereit, für Christus zu sterben“ – ein starkes Zeugnis indischer Christen. Und ein realistisches: Im August des vergangenen Jahres kam es im ostindischen Bundesstaat Orissa zu schweren Ausschreitungen gegen Christen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungNacht der Verfolgung: Pogrome 1938 – Georg Stefan Troller erinnert sichSein Leben gleicht einem Abenteuerroman: Geboren in Wien-Döbling als Sohn eines jüdischen Pelzhändlers flüchtet Georg Stefan Troller kurz nach den antisemitischen Ausschreitungen der Reichspogromnacht (9./10. November 1938) nach Paris und weiter nach New York.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung„Weg des Buches“ – Pilgerweg auf den Spuren der GeheimprotestantenSich auf die Spuren der Bibelschmuggler begeben und die Geschichte der Geheimprotestanten in Österreich entdecken – dazu lädt ein Pilgerweg ein, den die Evangelische Kirche A.B. im vergangenen Jahr eröffnet hat.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungRitual. Macht. Blasphemie: Kunst und KatholizismusÜber Jahrhunderte hinweg hat der Katholizismus die österreichische Kultur maßgeblich beeinflusst. In Form von gesellschaftlicher Prägung und Mäzenatentum, als Quelle der Inspiration und Reibebaum.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungKunst und Religion: Arik Brauer und die Bibel„Ich sehe die Bibel als ein überragendes Kunstwerk – in diesem Sinne hat sie gewissermaßen etwas Überirdisches“, meint Arik Brauer.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungSpurensuche: Evangelische Einflüsse im katholischen WienZum Aufstieg Wiens zur Weltstadt haben im 19. und 20. Jahrhundert auch zahlreiche Protestanten – lutherische und reformierte – beigetragen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungAllah und die Kunst: Islam-Museum als „Prunkstück des Emirats KatarDer Emir des Golf-Emirats Katar hat seine Liebe für die schönen Künste entdeckt. Und so hat Scheich Hamad bin Khalifa al-Thani dem chinesisch-amerikanischen Star-Architekten Ieoh Ming Pei, sowie dessen kongenialem französischen Kollegen Jean-Michel Wilmotte, einen Auftrag zum Bau eines Museums für islamische Kunst erteilt.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungMissionarische Atheisten? – Aufregung um "gottlose" Kampagne in WienSeit Ende vergangener Woche sind sie, wenn auch in bescheidener Zahl, Teil des öffentlichen Raums in Wien: Botschaften auf so genannten „City Lights“, die gegen Gott und für eine atheistische Weltsicht Werbung machen wollen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungArgentinien: Multireligiöser Themenpark lockt Millionen-PublikumOb „Auferstehung“, „Schöpfung“ oder „Abendmahl“ – „Tierra Santa“, ein Religionsthemenpark in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires ist zum Publikumsmagneten geworden.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungLehrgang mit Tiefgang? - Ausbildung zum ehrenamtlichen „Pilgerbegleiter“Das traditionelle Pilgern erfährt derzeit eine Renaissance. Aber nicht jeder will oder kann die oft tief gehende Pilgererfahrung als Einzelgänger machen. Und so ist auch der Bedarf an gut ausgebildeten „Pilgerbegleitern“ gestiegen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung„Spenden kann Wunder wirken“ – Caritas wirbt für Augustsammlung 2009In vielen Ländern Westafrikas leidet die Bevölkerung unter den schwierigen klimatischen Bedingungen der Subsahara. „Hunger vertreibt die Menschen: Wer keine Lebensgrundlage mehr hat, ist gezwungen, seine Heimat zu verlassen. (…) Mit Ihrer Spende helfen Sie jetzt den Betroffenen ihre Existenz zu sichern und ihr Zuhause zu erhalten“, so wirbt die Caritas um Spenden für die Augustsammlung 2009.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungPolen: „Mit befleckter Soutane“ – heftige Vorwürfe gegen katholische PriesterLange Zeit war das Thema im katholischen Polen tabu: Opfer sexuellen Missbrauchs durch Geistliche – davon wollte die Öffentlichkeit nicht Notiz nehmen. Aber der Blick über die Landesgrenzen hinaus hat vielen Opfern, die lange Zeit geschwiegen haben, nun Mut gemacht.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungIran: Gentechnik-Boom im Mullah-StaatDer Machtkampf zwischen Reformern und Konservativen hat im Iran die schwerste Krise seit der Revolution vor 30 Jahren ausgelöst. Doch Einigkeit zwischen den Fraktionen des Regimes gibt es, wenn es darum geht, den Iran zur technologischen Führungsmacht in der islamischen Welt zu machen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungSommerakademie Kremsmünster: „Den Himmel offen halten…“Wie kann und soll christlicher Glaube auf die Herausforderungen des wissenschaftlichen Weltbildes reagieren? Diese Frage stellten sich bei der Ökumenischen Sommerakademie im Stift Kremsmünster namhafte Theologen, Theologinnen und Naturwissenschafter,>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungGewaltbereit oder tolerant? – Christentum zwischen Bibel und SchwertDas Christentum ist nach Ansicht des Kirchenhistorikers Arnold Angenendt „im Prinzip tolerant“.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungWie hält es Präsident Barack Obama mit der Religion?Mit dem Besuch von US-Präsident Barack Obama bei Papst Benedikt XVI. gerät auch Obamas Verhältnis zu den Religionsgemeinschaften und sein eigenes – christliches – religiöses Bekenntnis ins Blickfeld.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung„Caritas in veritate“ – Wie brisant ist die Sozialenzyklika des Papstes?„Caritas in veritate“, „Liebe in Wahrheit“ – so heißt das neue päpstliche Rundschreiben, das diese Woche veröffentlich worden ist. Die dritte Enzyklika aus der Feder Benedikts XVI. will als Programmentwurf für eine ganzheitliche menschliche Entwicklung verstanden werden.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungMehr als schöne Worte? – Religionsgipfel in KasachstanMit dem Besuch von US-Präsident Barack Obama bei Papst Benedikt XVI. gerät auch Obamas Verhältnis zu den Religionsgemeinschaften und sein eigenes – christliches – religiöses Bekenntnis ins Blickfeld.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungIm Urlaub „alles koscher“ – jüdisch-orthodoxe Gäste in TirolIn der Tiroler Gemeinde Serfaus haben sich gleich mehrere Hotels auf jüdisch-orthodoxe Gäste spezialisiert. Seit vier Jahren – immer im Juli und August – haben sie ausschließlich für orthodoxe Juden ihre Betriebe geöffnet.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungProvokation in Richtung Vatikan?Piusbruderschaft weiht neue „Priester“.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungPaulinische Gebeine? Papst „zutiefst berührt“ über KnochenfundDer Zeitpunkt hätte kaum besser gewählt sein können: Am Vorabend des Hochfestes der Apostel Peter und Paul – und punktgenau zum Ende des kirchlichen Paulusjahres – verkündete Papst Benedikt XVI., was Insidern im Vatikan schon seit rund eineinhalb Jahren bekannt gewesen ist: In jenem Sarkophag in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern, in dem man die sterblichen Überreste des Apostels Paulus vermutet, seien Knochen gefunden worden, die mittels C14-Methode auf das erste oder zweite Jahrhundert datiert wurden.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungDer kühle Reformator? - 500 Jahre Johannes Calvin„Strenger Sittenwächter“, „Begründer der Moderne“, „Vater des Kapitalismus“ – es gibt viele überlieferte Bilder des Kirchenreformators Johannes Calvin.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungKeine Ehe ohne SegenIn Israel können Mann und Frau nur religiös heiraten Eheschließung auf dem Standesamt? Das ist in Israel, auch wenn sich der Staat als säkulare Demokratie westlicher Prägung versteht, nicht möglich.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungIran: Wie funktioniert der „Gottesstaat“?Nach welchen Prinzipien funktioniert eigentlich der „Gottesstaat“ Iran? Wie sieht das System aus, das vor 30 Jahren von Imam Ayatollah Khomeini nach dem gewaltsamen Sturz der Pahlevi-Dynastie aus der Taufe gehoben wurde?>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungHoffnung auf dem Sternberg: Wo behinderte Palästinenserkinder Hilfe findenDas Zentrum – mit Integrationskindergarten, Sonderschule und Lehrlingsausbildungsstätte – wurde von der, aus der böhmischen Reformation hervorgegangenen, „Herrnhuter Brüder-Gemeinde“ gegründet und wird von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und der Diakonie Österreich unterstützt.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung2009: Helfen ist „geil“? Freiwilliges Sozialjahr für österreichische JugendlicheJedes Jahr zeigen mehr als 200 junge Österreicherinnen und Österreicher Einsatz und Engagement, indem sie ein freiwilliges Sozialjahr in einer sozialen Einrichtung in Österreich absolvieren.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung1982: Helfen ist „geil“? Freiwilliges Sozialjahr für österreichische JugendlicheMit den Erfahrungen die junge Menschen im Zuge ihres freiwilligen Sozialjahres gemacht haben, beschäftigte sich auch am 20. Juli 1982 ein Beitrag der Orientierung.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung„Hast Du meine Alpen gesehen? – Eine jüdische Beziehungsgeschichte“Ganz konkret zeigt die Schau, die gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Wien und mit Unterstützung des Österreichischen Alpenvereins veranstaltet wird, die Bedeutung jüdischer Bergsteiger und Künstler, Industrieller, Tourismuspioniere und Forscher.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungWürdigung des Lebenswerks: GLOBArt-Preis für Ernesto CardenalMönch, Revolutionär, Kulturminister, Gründer einer Gemeinschaft nach urchristlichem Vorbild, Poet – der 84-jährige Nicaraguaner Ernesto Cardenal kann auf ein reiches und bewegtes Leben zurückblicken.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungAufbruch in der Krise: El Salvador hat einen neuen PräsidentenNach über 20 Jahren rechtskonservativer Regierung reiht sich nun auch El Salvador ein in die Reihe lateinamerikanischer Länder, die von einem linken Präsidenten regiert werden.
|
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungKirchweihe: eigene Kirche für rumänisch-orthodoxe Christen in WienDer rumänisch-orthodoxe Patriarch Daniel I. und andere hohe Vertreter der orthodoxen Kirchen Europas haben sich am 14. Juni in Wien-Simmering versammelt, um die neu errichtete rumänisch-orthodoxe Andreaskirche zu weihen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungNeue Wertestudie: Wenig Gottvertrauen, hohes SicherheitsbedürfnisDas Bedürfnis der Österreicherinnen und Österreicher nach Sicherheit und Individualismus hat zugenommen. Das belegt die neue Wertestudie.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungCharles Taylor: „Leitkultur meint Kultur ohne Veränderung“Er gilt als Vordenker des Multikulturalismus in Kanada: der Philosoph Charles Taylor.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungRainbacher Evangelienspiele: Biblische Geschichten ins Heute übersetztBereits zum sechsten Mal finden heuer – vom 11. bis zum 21. Juni – in der kleinen Innviertler Gemeinde Rainbach so genannte „Evangelienspiele“ statt.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Webcast"Zukunft für alle?"Über den "Auftrag von Religion und Politik zwischen Individualismus, Egoismus und Solidarität" diskutierten im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" am 5. Juni 2009 in der Wiener Kalvarienbergkirche Kardinal Christoph Schönborn und der Politikwissenschafter Anton Pelinka.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungObamas Rede an die muslimische WeltUS-Präsident Barack Obama beschwor an der Kairoer Universität gemeinsame Werte und gemeinsame Aufgaben der Kinder Abrahams. Wie reagiert die islamische Welt auf die neuen Töne aus Washington? Darüber sprach Doris Appel mit Rüdiger Lohlker, Orientalist an der Universität Wien.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungKirchennacht mit FranzobelDer Schriftsteller Franzobel aus Oberösterreich mischt sich ins bunte Treiben der „Langen Nacht der Kirchen“ in der Wiener Innenstadt und beobachtet, mit welchen Mitteln sich die Gemeinden und Konfessionen darstellen und inszenieren.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungWels/Ternitz: Lange Nacht in Zeiten der KriseIn Wels präsentiert sich die für Arbeitnehmer engagierte diözesane Betriebsseelsorge und macht auf schwierige Lebensbedingungen in der Arbeit bzw. in der Arbeitslosigkeit aufmerksam. In der südniederösterreichischen Industriestadt Ternitz diskutieren Vertreter aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungKatholische Männer feiernIm Stift Melk feierte die Katholische Männerbewegung ihr 60-Jahr-Jubiläum Jubiläum und blickte auf bewegte Zeiten zurück.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungMord im Tempel: „Religionsstreit“ als Tatmotiv?Noch sind die Hintergründe des Anschlags auf zwei „Gurus“ der Religionsgemeinschaft Dera Sachkhand nicht geklärt. Doch sicher ist, dass es schon seit geraumer Zeit Spannungen zwischen traditionellen Sikhs und Mitgliedern von „Sikh-Sekten“ gibt, die auch in Indien immer wieder zu Auseinandersetzungen geführt haben.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungIrland: Tausendfacher Kindesmissbrauch in katholischen HeimenJahrzehntelang – von den 1930er- bis in die 1990er-Jahre - sind in Irland tausende Kinder in kirchlich geführten Erziehungsanstalten und Waisenhäusern geschlagen, gequält und sexuell missbraucht worden.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungErinnerung an eine Märtyrerin: Hrdlicka-Kunst im Wiener StephansdomSeit vergangenem Mittwoch ist der Wiener Stephansdom um ein Kunstwerk reicher: Im Gedenken an die NS-Märtyrerin Schwester Restituta Kafka wurde in der Barbarakapelle des Doms ein Bronzerelief der 1943 hingerichteten und 1998 seliggesprochenen Ordensfrau enthüllt und gesegnet.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungJoseph Haydn: Das Musikgenie und die „religiöse Botschaft“Mit zahlreichen Veranstaltungen wird in diesen Tagen und Wochen an den österreichischen Komponisten Joseph Haydn – gestorben am 31. Mai 1809 – erinnert. Wenig bekannt ist, wie Haydn sein Religionsverständnis in Musik umsetzte?.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungDer Papst im Nahen Osten: Starke Worte und schmerzendes SchweigenEines war schon im Vorfeld der Nahost-Visite von Papst Benedikt XVI. klar: Dieser Besuch würde nicht einfach werden.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung„Kreuzzug“ – die politische Rechte entdeckt das Christentum als KampfbegriffMit einem Kreuz in Hand trat FPÖ-Chef Hans Christian Strache am vergangenen Donnerstag bei der sogenannten "Anti-Moschee-Demo" in Wien auf. Protest gegen Straches "christliche" Rhetorik kommt auch von Kirchenvertretern.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
WebcastGedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslagers MauthausenDie diesjährige Gedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen in Oberösterreich im Mai 1945 stand im Zeichen des religiös motivierten Widerstandes gegen das Nazi-Regime.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungGelobtes Land? Israel und Vatikan – ein schwieriges VerhältnisDie Vertreibung der Juden aus dem Heiligen Land sei eine Strafe für die Ablehnung Jesu – diese von den Kirchenvätern schon im zweiten Jahrhundert niedergelegte Theologie hat die römisch-katholische Kirche bis ins 20. Jahrhundert hinein geprägt. Und diese Theologie hat auch die ablehnende Haltung der Päpste gegenüber dem Staat Israel begründet. Erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 – 1965) begann sich das zu ändern.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
WebcastKardinal Walter Kasper im InterviewÖkumene ist für ihn „eine Pflicht, die in der Botschaft Jesu begründet ist“ – und nicht eine Option, die man wahrnehmen kann oder nicht. So sieht das Kardinal Walter Kasper, der Präsident des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen, der dieser Tage anlässlich der „Woche der Ökumene“ in Wien zu Gast war.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Webcast"Homosexuell in Österreich"Was bedeutet es in Österreich, sich zur eigenen Homosexualität zu bekennen, gläubig zu sein, entsprechende Rechte einzufordern, eine abgesicherte Partnerschaft einzugehen und heiraten zu wollen? Darüber wurde am 22. April in der "Roten Bar" des Wiener Volkstheaters diskutiert.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungDas Oster-ABC: Was es über die Auferstehung zu wissen und zu glauben gibtWoran glauben Christinnen und Christen, wenn sie an die Auferstehung, die Botschaft von Ostern und an Christus glauben?>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungDer missverstandene Papst - die Afrika-Reise von Benedikt XVI.Es hätte eine ruhige Reise werden sollen. Eine Reise nach Kamerun und Angola ganz im Zeichen der kommenden Afrika-Synode. Doch dann kam es anders: Eine Papstaussage zur Aids-Bekämpfung brachte Teile der westlichen Welt auf die Barrikaden.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungErinnerungen an Karl Rahner anlässlich seines 25. TodestagesORIENTIERUNG erinnert an den streitbaren Jesuiten und Konzilstheologen Karl Rahner, der neue Wege für Theologie und Kirche erschlossen hat.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Webcast"Nirgends wird so viel gelogen wie über die Sexualität"Täuschen, Lügen, Flunkern: "Nirgends wird so viel gelogen wie über die Sexualität", heißt es. Ob etwas Wahres an dieser Aussage dran ist, darüber haben Mittwoch-abend in Wien unter anderem "Sexpertin" Gerti Senger, Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn und Musiker Johnny Palmer diskutiert.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungDas Kreuz mit dem Zölibat: Katholische Priester auf „Abwegen“?Die Schwierigkeiten von zahlreichen römisch-katholischen Priestern mit dem Zölibat, der verpflichtenden Ehelosigkeit, sind nicht neu.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungPionierin der Hospizbewegung – Nachruf auf Schwester Hildegard TeuschlDie Hospizbewegung in Österreich ist untrennbar mit ihrem Namen verbunden: Schwester Hildegard Teuschl. Vergangenen Mittwoch ist sie nach langer schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren gestorben.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungRückkehr der Finsternis? -Die katholische Kirche und der AntimodernismusZwei Kirchenbilder prallen in den gegenwärtigen Kirchenkonflikten aufeinander: das Bild einer offenen römisch-katholischen Kirche, die sich auf die Herausforderungen der modernen Welt einlässt, und das traditionalistische Bild einer Kirche, die sich gegen Moderne und Pluralismus abgrenzt.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungCharles Darwin – ein „Weltbildzerstörer“ und sein „anderes Vermächtnis“Am 12. Februar 1809 wurde Charles Darwin geboren. Als er sein Hauptwerk „Die Entstehung der Arten“ schrieb, war er fest davon überzeugt, dass es einen Schöpfer gebe, einen Gott, der über Naturgesetze Ordnung in die Schöpfung gebracht hat. Erst später wurde Darwin zum Agnostiker.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Orientierung„Unser tägliches Brot“: Drehscheibe SozialmarktEin Thermometer für soziale Probleme seien Sozialmärkte, so Martin Schenk, Vertreter der Evangelischen Diakonie in der Armutskonferenz.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungJudentum und Katholische KircheDas Religionsmagazin "Orientierung" zeigt 2009 anlässlich der Wiedereinführung der umstrittenen Karfreitagsfürbitte einen Beitrag über das Verhältnis zwischen dem Judentum und der römisch-katholischen Kirche.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Kreuz und QuerHimmlische Lust und koscherer SexHelene Maimann erklärt 2008 in „Kreuz & Quer“ anhand der Hochzeitsvorbereitungen eines jungen jüdischen Paares alles, was Sie schon immer über Liebe und Ehe im Judentum wissen wollten.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungIsrael - Orthodoxe versus LiberaleDie "Orientierung" besucht 2008 die nichtreligiöse Jüdin Yael Kirschenbaum und ihre streng orthodoxe Tochter Dana Swartsman in Israel.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungFrauen im progressiven JudentumDie "Orientierung" besucht 2008 eine internationale Konferenz der "Weltunion des Progressiven Judentums" in Wien und stellt sich der Frage nach der Rolle der Frau in dieser größten Strömung des Weltjudentums.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungMarch of the LivingDie „Orientierung“ berichtet über eine Reise von 300 österreichischen Jugendlichen zum „Marsch der Lebenden“ im Konzentrationslager Auschwitz.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungSigmund Freud und die ReligionZum 150. Geburtstag: Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, und sein Verhältnis zu seiner Religion, dem Judentum.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
OrientierungErinnerungen an den "Todesbahnhof" AspangDer jüdische Künstler Wolf Werdigier erinnert mit der Ausstellung „Verborgene Bilder“ an den „Todesbahnhof“ Aspang.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Webcast"72 Stunden ohne Kompromiss"Vom 22. bis zum 25. Oktober berichtetet religion.ORF.at/webcast ausführlich von Österreichs größer Jugendsozialaktion. Hier finden Sie die Webcast-Beiträge zum Nachschauen.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Webcast"Fest der Hoffnung" zum Abschluss der "Euro 08"Zum Abschluss der Fußball-Europameisterschaft fand am 28. Juni im Wiener Stephansdom ein ökumenischer Gottesdienst statt. Hier sehen Sie eine Aufzeichnung des Gottesdienstes.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
WebcastAmtseinführung Bischof BünkerAm 27. Jänner wurde der evangelisch-lutherische Bischof Michael Bünker feierlich in sein Amt eingeführt. religion.ORF.at übertrug die Veranstaltung im Austria Center Vienna live. Hier finden Sie die Aufzeichnung der Übertragung.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
WebcastManfred Lütz über "Gott - eine kleine Geschichte des Größten"Autor Manfred Lütz sprach am 12. November in Wien über seinen aktuellen Bestseller "Gott - eine kleine Geschichte des Größten". Im Rahmen der Buchpräsentation diskutierte Lütz mit dem Wiener Erzbischof Christoph Schönborn, der Schauspielerin Barbara Wussow und dem Publizisten Peter Huemer.>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Papstbesuch07Die religion.ORF.at/Webcast-Berichterstattung vom Österreich-Besuch des
Papstes im September 2007 zum Nachschauen.
|
___________________________________________________________________ | |
![]() |
DoubleVisionDas Ende und die (Un-)EndlichkeitWenn die UNendlichkeit das ist, was nicht endlich ist, ist sie dann nicht eigentlich endlich?
DoubleVision wird diesmal übrigens "zur Wurst"...
|
___________________________________________________________________ | |
![]() |
webcast"Schuld und Vergebung in Christentum und Kultur"Im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" sprachen am 1. Juni 2007 Kardinal Christoph Schönborn und Luc Bondy, Intendant der Wiener Festwochen, in der Wiener Minoritenkirche über das Thema "Schuld und Vergebung in Christentum und Kultur".>>webcast |
___________________________________________________________________ | |
![]() |
Kreuz und QuerDie Synagoge war mir Heimstätte/eine ZeitreiseDie Synagoge von Graz wurde 1892 errichtet und 1938 zerstört. Zum Wiederaufbau 2000 zeigt das Religionsmagazin „Kreuz & Quer“ eine Dokumentation von Regina Strassegger über das Grazer Gebetshaus und jene, denen es von den Nazis genommen wurde.>>webcast |
___________________________________________________________________ |
Seitenanfang | weitere News |