![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erfüllte Zeit Sonntag 16. 04. 2000 - 7.05 Uhr - 8.00 Uhr, Radio Österreich 1
Der Medienphilosoph Norbert Bolz gilt als einer der scharfsinnigsten Trendanalytiker unserer Zeit. Er ist Professor für Kommunikationstheorie und Design an der Universität Essen. Vor allem seine jüngsten Bücher "Kultmarketing", "Die Sinngesellschaft" und "Die Wirtschaft des Unsichtbaren" widmen sich der Ausbeutung spiritueller Sehnsüchte der Menschen durch das Marketing der Konsumgütermärkte. Seine These läßt sich zusammenfassend so formulieren: Wir leben in einer von Technik und Wissenschaft entzauberten Welt, in der die traditionellen religiösen Sinnproduzenten wie die Religionen immer weniger Bedeutung haben. Doch die Sehnsucht der Menschen nach Spiritualität, Religion und existentieller Heimat ist nach wie vor vorhanden. Dies haben Medien- und Marketingabteilungen erkannt und deshalb docken sie heute erfolgreich daran an. Produkte werden über ihren "spirituellen Mehrwert" verkauft sie sind sogenannte "philosophy brands". Markenartikel werden mit Kultstatus ausgestattet, der bei den Konsumenten das Gefühl erzeugt, durch die Kultmarke auch selbst mehr zu sein und eine bestimmte Identität zu haben. Johannes Kaup hat den Medientheoretiker Norbert Bolz gefragt, ob und woran er selbst glaubt. Letztes Update dieser Seite am 18.04.2003 um 11:39 von Marcus Marschalek |