![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Logos - Theologie und Leben Samstag, 03. 06. 00 - 19.05 Uhr - 19.30 Uhr, Radio Österreich 1 |
"Tempo! Tempo!" Religiöse Strategien gegen Zeitdruck und Non-Stop-Belastung Im Zeitalter der mobilen Kommunikation und der Beschleunigung von Informationsflüssen sind wir an den Grenzen der Uhrzeit angelangt. Schneller geht es zumindest für Menschen nicht. Maschinen werden natürlich weiterhin in technischen Beschleunigungsprozessen optimiert werden. Viele Menschen spüren schon jetzt, daß sie mit den Prozessen permanenter Beschleunigung und Geschwindigkeit zumindest im Arbeitsalltag nicht mehr mitkommen. Burn-out und Beziehungskrisen sind wegen des ständigen Diktats der Uhrzeit an der Tagesordnung. Die Zukunft ist auch nicht mehr das was sie einmal war. Denn Zeit ist heute Geld. D.h. sie wird heute primär am Tauschwert Geld bemessen und Geld kann man nie genug haben. Die Lebenszeit aber ist begrenzt. Die Frage ist jedoch, ob Menschen bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit flexibel leben können, ob sie nicht Stabilität, Zeitrhythmen und Ordnungen brauchen, damit ihr Leben sinnvoll und lebenswert bleibt? Neueste Untersuchungen aus der Wirtschaftspädagogik belegen, daß Kreativität und Effizienz am besten entstehen, wenn im Arbeitsleben Pausen eingehalten werden, wenn Menschen wieder in Rhythmen von Arbeit und Muße zu leben lernen. Eine alte Weisheit der Religionen wird nun wiederentdeckt: die Entmachtung der Uhrzeit durch ein ökologisches Leben mit Rhythmen. Gestaltung: Johannes Kaup |
Letztes Update dieser Seite am 30.05.2000 um 15:23 von Marcus Marschalek