Schutzpatron der Buchdrucker

Bierkessel

Schutzpatron der Bierbrauer


Logos
- Theologie und Leben
Samstag, 19. 5. 2001 
19.05 Uhr - 19.30 Uhr, Radio Österreich 1

 

"Liebe – und tue, was Du willst" 
Zur Spiritualität des 
Kirchenvaters Augustinus

Augustinus, einer der größten abendländischen Kirchenväter, ist auch als einer der bedeutendsten philosophischen Denker und fruchtbarsten Kirchenschriftsteller überhaupt zu bezeichnen. Sein Schrifttum beherrschte jahrhundertelang die Theologie und Philosophie des Abendlandes.

Seine Hauptwerke gerieten in Vergessenheit, doch seine "Confessiones", die Bekenntnisse des den Lastern verfallenen jungen Mannes, der zum Bischof und Kirchenvater wird, sind auch heute noch beeindruckend und berührend. Der bekehrte Augustinus beschäftigte sich intensiv mit den (Irr-)Lehren seiner Zeit. Neben allen theoretischen Auseinandersetzungen prägte der seelsorgerische Auftrag seinen theologischen Ansatz, die Frage von Freiheit und Liebe, die Unruhe des Herzens und die Sehnsucht nach Gott.

Zahlreiche Augustiner-Genossenschaften entwickelten sich auf der Basis seiner "Augustinerregel", doch auch über die Bedeutung dieser Orden hinaus hat die Spiritualität des Schutzpatrons der Theologen, der Buchdrucker und Bierbrauer mehr als 1500 Jahre nach seinem Tod nichts von ihrer Aktualität verloren.

Gestaltung: Maria Harmer

Buchtipps:
Peter Brown "Augustinus von Hippo", Frankfurt/Main 2000
Kurt Flasch "Augustin. Eine Einführung in sein Denken", Stuttgart 1994
Wilhelm Geerlings "Augustinus", Freiburg/Breisgau 1999
Uwe Neumann "Augustinus", Hamburg 1998
Henri Marrou "Augustinus. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten", Hamburg 1985

 

Augustinus von Hippo

354 Augustinus wird am 13. November in Thagaste (Nordafrika) geboren.

361 Julian wird Kaiser (stirbt 363).

365/6 Schulbesuch in Madaura.

369/70 Unterbrechung der Ausbildung wegen finanzieller Probleme.

370 Beginn des Rhetorikstudiums in Karthago.

371 Beginn seines Konkubinats.

372 Geburt seines Sohnes Adeodatus.

372 Tod des Vaters Patricius.

373 Lektüre der Cicero-Schrift "Hortensius"; Interesse an Philosophie und Hinwendung zur manichäischen Lehre.

375 Rückkehr nach Thagaste; Augustinus ist als Rhetoriklehrer tätig.

376-383 Lehrtätigkeit in Karthago.

383 Begegnung mit dem Manichäer Faustus; Ablösung von den Manichäern.

383 Übersiedlung nach Rom; Neigung zur skeptischen Philosophie der "Neuen Akademie".

384 Beruflicher Aufstieg zum Rhetorikprofessor (magister rhetoricae) in Mailand; Begegnung mit Bischof Ambrosius.

386 Sommer: intensive Beschäftigung mit neuplatonischer Philosophie und "Bekehrung" (Gartenszene).

386/7 Nach Aufgabe des Rhetorikberufs Aufenthalt in Cassiciacum; Entstehung der Frühdialoge.

387 Rückkehr nach Mailand und Taufe; im Herbst: "Vision von Ostia" und Tod der Mutter Monnica.

387/8 Rückkehr nach Afrika; zunächst nach Karthago, dann nach Thagaste, dort bis 391 klösterliche Lebensführung.

387-400 Literarische Auseinandersetzung mit dem Manichäismus.

390 Tod des Sohnes Adeodatus.

391 Priesterweihe in Hippo Regius; Beschäftigung mit der Bibel; klösterliche Lebensführung.

392 Debatte in Hippo mit Fortunatus.

395 Weihe zum Bischof: zunächst als Mitbischof, ab 396 alleiniger Bischof von Hippo.

396/7 Entwurf der Gnaden- und Erbsündenlehre in der Sammelschrift Ad Simplicianum I 2.

Ab 397 Literarische und kirchenpolitische Auseinandersetzung mit den Donatisten.

398 Teilnahme am 4. Konzil von Karthago.

392-420 Entstehung der Enarrationes in Psalmos.

397-401 Entstehung der Confessiones.

399-419 Entstehung von De trinitate.

410 Eroberung Roms durch Alarich; Erschütterung der Rom-Idee.

411 Religionsgespräch zu Karthago (Teilnehmer 286 katholische und 279 donatistische Bischöfe).

Ab 411 Kontroverse mit den Pelagianern über die Bedeutung von Gnade, Erbsünde und Kindertaufe.

413-426 Entstehung von De civitate Dei.

430 Tod Augustins am 28. August während der Belagerung Hippos durch die Vandalen.

431/439 Erste Biographie durch seinen Schüler Possidius.

U. Neumann, Augustinus, Reinbeck 1998, 142-143.

 

Letztes Update dieser Seite am  12.08.2002 um 15:12

Pfeil zum Seitenanfang  Startseite "Logos"   Pfeil zum Seitenanfang Seitenanfang  Pfeil zum Seitenanfang Startseite ORF Religion