|
|
|
"Der Traum, ein Leben" – Fast ein Drittel unserer Lebenszeit ist Schlafenszeit. Im Schlaf aber träumen wir. Selten können wir uns daran erinnern, aber wenn, dann stehen wir oft vor unseren Träumen wie vor einem unlösbaren Rätsel. Sie können uns aufregen, uns zu Fragen anregen, aber auch ängstigen oder lästig sein. Wesentlich ist aber, dass sie nicht beliebige Bilder sind, sondern, dass sie uns erschließen, wie es um unsere Existenz steht. Sie sind ein Produkt der Erfahrung und enthalten bedeutungsvolle Informationen. Sie ergänzen die objektiven Werte aus der Kultur und Religion des Träumers zu einer subjektiven Ganzheitserfahrung. Auch die Bibel kennt die Bedeutung der Träume, und zeigt etwa bei Gestalten wie Jakob und Josef, welche Rolle Träume für das Leben spielen können. Logos fragt Psychotherapeuten und Theologen nach der Wahrheit und Bedeutung von Träumen, anhand einiger Beispiele aus der Bibel und der Therapeutischen Praxis. Gestaltung: Johannes Kaup
Letztes Update dieser Seite am 17.06.2003 um 11:44 |