|
|
|
"Welches Heil verheißen die Medien?" Eine neue Sehnsucht nach Rückbindung, nach Religion, lässt sich allerorten feststellen. Unsere Zeit gebiert Religion. Doch sie hat kein Zuhause mehr. Sie vagabundiert anonym in der Gesellschaft, wie der Soziologe Thomas Luckmann feststellt. Denn die klassischen Institutionen wie Wissenschaft, Technik, Erziehung, Staat, Ideologien und auch die Kirchen können offensichtlich Wertorientierung und Sinnstiftung nicht mehr ausreichend leisten. Ein Vakuum ist entstanden. Dieses Vakuum füllen heute die Medien aus, allen voran das Fernsehen, das die derzeit größte Erzählmaschine von gescheitertem und geglücktem Leben ist. Ablesbar ist das unter anderem an den religiösen Funktionen, die die Medien heute übernommen haben. Sie geben Antworten auf die Frage, wer wir sind, was wir tun sollen, wie wir Leid bewältigen, und worin Gerechtigkeit, Lebensglück und Sinn bestehen. Die Medien übernehmen diese Funktion als existenzielle Orientierungshilfe. Auch wenn dies den meisten Medienmachern nicht bewusst ist. Sie machen nicht Seelsorge, aber ihre Angebote werden vom Publikum zum Teil als Orientierungshilfe im Leben aufgenommen. Medienreligion stellt auch die klassischen Religionen vor eine neue Situation, vor neue Herausforderungen. Die Frage ist, ob die Kirchen Phänomene des Medienreligiösen aufgreifen und integrieren oder ob sie sich als Kontrastprogramm mit Authentizitätsanspruch darstellen. Auf alle Fälle stellen sich durch Medienreligion spannende Fragen zur religiösen Situation unserer Zeit. In Logos nehmen Referenten eines ORF-Symposions zu diesem Thema Stellung. Gestaltung: Johannes Kaup
Buchtipps: Joan Kristin Bleicher "Fernsehen als Mythos. Poetik eines narrativen Erkenntnissystems", Opladen 1999 Dies. "Fernsehprogramme in Deutschland. Konzepte – Diskussionen – Kritik" Reader zur historischen Entwicklung der Programmdiskussion, Opladen 1996 Arno Schilson "Medienreligion – Zur religiösen Signatur der Ggegenwart", Tübingen Basel 1997 Jochen Hörisch "Brot und Wein – die Poesie des Abendmahls", Frankfurt Suhrkamp 1992 Ders. "Das Ende der Vorstellung – die Poesie der Medien", Frankfurt Suhrkamp 1999 Ders. "Der Sinn und die Sinne – eine Geschichte der Medien", Frankfurt, Eichborn-Verlag 2001 Marshall McLuhan "Understanding media" Ders. "Die Gutenberg-Galaxis" Ders. "The laws of media" Jaques Ellule "Propagande" Ders. "La technique" Wolfgang Palaver "Electronic Church. Charismatische, evangelikale und fundamentalistische Initiativen im Fernsehen der USA", Bensberger Manuskripte Nr.38, Bergisch Gladbach 1990 Ders. "Politik und Religion bei Thomas Hobbes. Eine Kritik aus der Sicht der Theorie Rene Girards", Innsbrucker Theologische Studien 33, Innsbruck 1991 Josef Niewiadomski "Vom Fluch und Segen der Sündenböcke", Hg.v.W.Palaver und J.Niewiadomski, Kulturverlag Thaur 1995 Ders. "Herbergsuche. Auf dem Weg zu einer christlichen Identität in der modernen Kultur" Ders. "Global Village und Weltkirche" In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 148 (2000), 25-32 Ders. "Die betrogenen Götter. Religion und Wirtschaft im Zeitalter des Neuheidentums", In: Christlich Pädagogische Blätter 113 (2000) 66-69
Letztes Update dieser Seite am 02.12.2002 um 14:31 |