|
|
|
"Gottesleidenschaft und Häresie" – Je radikaler die Gottesleidenschaft von Mystikerinnen und Mystikern, umso mehr leiden sie am faktischen Christentum und an kirchlichen Verhaltensweisen. So gibt es kaum eine Gestalt christlicher Mystik, die zu Lebzeiten nicht in den Verdacht der Häresie geriet. In der heutigen Erlebnisgesellschaft hat Mystik Konjunktur und wird dabei oft als subjektiver und tendenziell unpolitischer Weg im Kontrast zu den Großkirchen verstanden. Die prophetische Sozialkritik und das Engagement vieler Mystikerinnen und Mystiker für eine Kirchenreform zeigt jedoch, dass sie sich nicht in subjektive Erlebnisse zurückgezogen haben; mystische Erfahrung bleibt nicht ohne soziale Folgen. Der Blick auf die Individualität und Sozialität des Religiösen lässt das Leben und die Schriften von Gestalten wie Meister Eckhart, Teresa von Avila, Johannes vom Kreuz oder Jakob Böhme in neuem Licht erscheinen. Gestaltung: Cornelius Hell Buchtipps: Mariano Delgado und Abraham Peter Kustermann (Hg.) "Gottes-Krise
und Gott-Trunkenheit. Was die Mystik den Weltreligionen der Gegenwart zu
sagen hat", Michael Bangert/Hildegund Kerl "Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht. Die Mystik der Frauen von Helfta", Sankt Benno Verlag 1999 Gotthard Fuchs "Mystik der offenen Augen. Lebenswege – Glaubenswege", Topos Taschenbuch 2001 (noch nicht erschienen) Teresa von Avila "Ich bin ein Weib und obendrein kein gutes. Eine große Frau, eine faszinierende Mystikerin", Herder-Spektrum Bd. 4904 Johannes vom Kreuz "Lebendige Liebesflamme", Herder-Spektrum Bd. 5049 "Aufstieg auf den Berg Karmel", Herder-Spektrum Bd. 4802 "Der geistliche Gesang", Herder-Spektrum Bd. 4554 "Die dunkle Nacht", Herder-Spektrum Bd. 4373 Meister Eckhart "Deutsche Predigten und Traktate", Diogenes Taschenbuch
Letztes Update dieser Seite am 17.09.2002 um 12:17 |