Ein Kirchenrebell feiert

Seinen 60. Geburtstag feiert der Theologe, Psychotherapeut und Dramenautor Eugen Drewermann. Sein kritisches Kirchenbild und seine psychoanalytische Bibelauslegung machten ihn zu einem der bekanntesten Theologen des deutschsprachigen Raums.

Der Vatikan dürfte wohl nicht zu den Gratulanten gezählt haben, die Eugen Drewermann anläßlich seines 60. Geburtstages beglückwünscht haben. Der Kirchenrebell steht nämlich schon seit mindestens neun Jahren sozusagen auf "Kriegsfuß" mit dem Vatikan. Elf Jahre lang lehrte der Theologe, Psychotherapeut und Dramenautor an der Katholischen Theologischen Fakultät in Paderborn, ehe ihm wegen seiner kirchenkritischen Haltung die Lehrerlaubnis entzogen wurde.

Aufruhr in Rom

Für Aufsehen sorgte der Priester ohne Amt seit Ende der achtziger Jahre. Die Bibel sei keine Sammlung historischer Daten über Jesus und sein Leben, sondern sie sei voller Bilder und Symbole, die seelische Grundkonflikte des Menschen wiedergäben – so die These Drewermanns. Auch gegen eine "Moral mit erhobenem Zeigefinger", die Drewermanns Ansicht von der katholischen Kirche vertreten würde, und gegen den Machtanspruch, den die Kirche aus der Bibel ableite, wandte er sich. Mit dem Erscheinen seines Buches "Kleriker – Psychogramm eines Ideals" im Jahr 1989 fiel Drewermann nun endgültig in die Mißgunst der kirchlichen Obrigkeit. Die Konsequenzen folgten zwei bzw. drei Jahre später: 1991 verlor er seine Lehrbefugnis, 1992 kam das Verbot, sein Priesteramt weiter auszuüben.

Glaube hat Zukunft

An die Zukunft des Glaubens glaubt der Jubilar aber immer noch: "Die Menschen werden immer nach unbedingtem Vertrauen und religiösem Sinn suchen", sagt Eugen Drewermann. Die Institution Kirche werde dabei aber eine immer geringere Rolle spielen: eine Chance für eine Renaissance des Christentums als Botschaft des Heils, wie Drewermann diese Entwicklung interpretiert.

Der Autor Eugen Drewermann

Eugen Drewermann zählt heute zu einem der meist gelesenen aber auch zu den umstrittensten Theologen im deutschsprachigen Raum. Schon in frühen Jahren hat er sich mit Querdenkern wie Nietzsche, Kierkegaard oder Bultmann beschäftigt. Die Archetypenlehre C.G. Jungs hat ihn geprägt. Bekannt wurde der Theologe durch seine zahlreichen Vorträge und seine nun bereits mehr als 50 Buchpublikationen. Neben "Kleriker – Psychogramm eines Ideals" zählen "Giordano Bruno oder Der Spiegel des Unendlichen" und "Freispruch für Kain?" zu seinen bekannteren Werken.

Link: 
Bücher von Eugen Drewermann 

 

Pfeil zum Seitenanfang Seitenanfang  Pfeil zum Seitenanfang weitere News

 

Letztes Update dieser Seite am  11.07.2006 um 09:42