![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Papst
Johannes Paul II. feiert 80. Geburtstag Gottesdienst, Konzert und Rosenkranz wie der Papst seinen Geburtstag am 18. Mai 2000 verbringt. Mit einer Messe auf dem Petersplatz hat heute vormittag Papst Johannes Paul II. seinen 80. Geburtstag gefeiert. Mit mehr als 7000 Kardinälen, Bischöfen und Priestern unter ihnen auch der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn war es auch ein "Gottesdienst der Rekorde": Niemals zuvor war im Vatikan eine Messe mit so vielen Konzelebranten gefeiert worden.
Rosenkranzgebet auf dem Petersplatz In seiner Predigt rief Johannes Paul II. alle Priester auf, ihre Berufung zu vertiefen. Nach der Messe trafen die geistlichen Würdenträger zu einem gemeinsamen Essen im vatikanischen Gästehaus Santa Martha zusammen. Anschließend fand auf dem Petersplatz ein Rosenkranzgebet statt.
Haydn-Konzert für den Papst Der Abend stand im Zeichen der jüdisch-christlichen Verständigung: Der in den USA geborene jüdische Dirigent Gilbert Levine dirigierte das London Symphony Orchestra. Auf dem Programm stand eines der "Lieblingsstücke" des Papstes: Joseph Haydns Oratorium "Die Schöpfung".
Das "Rekord-Pontifikat" von Johannes Paul II. Seit 22 Jahren steht Johannes Paul II. an der Spitze der katholischen Kirche. Der 80. Geburtstag des Papstes wird weltweit zum Anlaß genommen, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Auch eine "Bilanz der Superlative". Vom "Papst der Rekorde" ist oft die Rede, wenn über Johannes Paul II. berichtet wird. Und tatsächlich hat der Papst aus Polen für Premieren und Superlative gesorgt. Mit einer Amtszeit von nunmehr 22 Jahren ist er der dienstälteste Pontifex des 20. Jahrhunderts. 92 Reisen haben ihn ins nichtitalienische Ausland geführt Gesamtreisestrecke: 1,1 Millionen Kilometer. Mit einem Rekord-Publikumsansturm von mehr als 2,5 Millionen Menschen (manche Angaben sprechen sogar von bis zu vier Millionen) erlebte Papst Johannes Paul II. bei seinem Philippinenbesuch 1995 den "größten Massenevent" der Geschichte.
Hunderte Heiligsprechungen Rekordverdächtig ist auch die Zahl jener, die Johannes Paul II. selig oder heilig gesprochen hat: 296 Heilige und 984 Selige haben ihre späte Würdigung dem Papst zu verdanken. Die Mehrzahl der heute 4439 Bischöfe hat Papst Johannes Paul II. ernannt. Sieben Mal hat er Konsistorien zur Ernennung neuer Kardinäle einberufen. Die 158 neuen "Purpurträger" stellen heute 80 Prozent des Kardinalskollegiums.
Neue Dokumente Neben seinen 13 Enzykliken, davon drei Sozialschreiben, hat Johannes Paul II. zahlreiche apostolische Dokumente und Botschaften veröffentlicht. Unter seiner Amtsführung erschienen der neue Kodex des Kirchenrechts und der neue Weltkatechismus.
Wichtige Daten im Leben von Johannes Paul II. Vom polnischen Priester zum Papstamt der Lebensweg von Karol Wojtyla.
18. Mai 1920: Karol Wojtyla wird im polnischen Wadowice geboren 1938: Karol Wojtyla studiert Philosophie und Literatur an der Universität Krakau 1942: Beginn des Studiums am geheimen Priesterseminar in Krakau während der Zeit der deutschen Besatzung 1946: Priesterweihe 1958: Karol Wojtyla wird Bischof von Krakau 1963: Karol Wojtyla wird Erzbischof von Krakau 1967: Papst Paul VI. kreiert Karol Wojtyla zum Kardinal 16. Oktober 1978: Karol Wojtyla wird zum Papst gewählt. Er ist damit der erste nichtitalienische Papst seit 1522 1979: die erste Auslandsreise führt ihn nach Mexico und in die Dominikanische Republik; in diesem Jahr findet auch die erste von insgesamt acht Reisen nach Polen statt 13. Mai 1981: Attentat auf den Papst. Der Papst wird durch mehrere Schüsse des Türken Ali Agca schwer verletzt. Nach seiner Genesung besucht der Papst den Täter, um ihm zu vergeben. Die Vorhersage dieses Attentats sei auch Teil des mysteriösen "dritten Geheimnisses von Fatima", gab Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano anläßlich des jüngsten Fatimabesuches des Papstes bekannt. 1983: erster Österreich-Besuch des Papstes; erstmals predigt ein katholischer Papst in einer evangelischen Kirche 1986: als erster Papst besucht Johannes Paul II. eine Synagoge; großes "Treffen der Weltreligionen" in Assisi 1988: zweiter Österreich-Besuch des Papstes 1989: Johannes Paul II. empfängt Michail Gorbatschow 1993: erstmals seit 1566 erscheint ein neuer "Weltkatechismus" 1994: In einem apostolischen Schreiben wird das "Nein zum Frauenpriestertum" bekräftigt 1998: Im Jänner besucht Johannes Paul II. das kommunitische Kuba und trifft mit Fidel Castro zusammen; im Dokument "Nachdenken über die Shoa" wird die Mitschuld von Christen an der Shoa zugegeben; dritter Österreich-Besuch 25. Dezember 1999: Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom; Beginn des großen Jubiläumsjahres 2000 12. März 2000: "Mea culpa" des Papstes; Vergebungsbitte für Sünden, die Christen in den vergangenen Jahrhunderten begangen haben 20. März 2000: Pilgerreise nach Israel, Jordanien und in die Palästinensergebiete 7. Mai 2000: Ökumenischer Gedenktag für "Märtyrer des 20. Jahrhunderts" vor dem Kolosseum in Rom 13. Mai 2000: Papst in Fatima; nach der Seligsprechung von zwei Hirtenkindern wird die "Enthüllung" des "dritten Geheimnisses" von Fatima angekündigt 18. Mai 2000: Geburtstagsfeier des Papstes mit Gottesdienst auf dem Petersplatz; mehrere tausend Priester aus vielen Teilen der Erde sind dabei. Link:
Gratulationen aus aller Welt Politiker, Staatsmänner und Kirchenführer haben dem Johannes Paul II. zum Geburtstag gratuliert. Aber auch Rockstars sind unter den Gratulanten. "Eure Heiligkeit, alles Gute zum Geburtstag !" Mit einem einfachen Glückwunschtext stellte sich US-Präsident Bill Clinton als schriftlicher Gratulant ein. Glückwunschtelegramme kamen aber auch von UN-Generalsekretär Kofi Annan, Michail Gorbatschow und dem Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Aleksij II.
Auch Geburtstagswünsche aus Israel und Palästina "Wie wir in Israel sagen: auf dass Sie 120 Jahre alt werden", sagte der israelische Botschafter in Rom, Yehuda Milo. "Ihre Reise nach Palästina hat in der Seele unseres Volkes tiefe Spuren hinterlassen. Wir wünschen Ihnen ein langes und glückliches Leben", ließ Palästinenserpräsident Yassir Arafat den Papst wissen. Etwas unerwartete vielleicht: Auch Popstar Bono von der Rockgruppe U 2 reihte sich in den Chor der Gratulanten ein und der Papstattentäter Ali Agca.
Ein "Geburtstagskärtchen" für den Papst per E-mail Glückwünsche per E-mail werden übrigens auch entgegen genommen und dienen noch dazu einer guten Sache: Unter der Adresse www.elela.com ist die "Ele-Foundation" zu finden. Sie arbeitet eng mit dem Päpstlichen Rat "Cor unum" zusammen. Wer Glückwünsche übersendet, kann auch gleich für AIDS-Waisen in Afrika spenden. Links:
|
Letztes Update dieser Seite
am 11.07.2006 |