 |
Am 28. November stimmen die
Schweizer Bürger über ein Gesetz ab, das die Forschung an Stammzellen von
so genannten "überzähligen" Embryonen gestattet. Die katholische
Kirche lehnt den Gesetzesvorschlag ab, der evangelische Kirchenbund befürwortet
ihn.
|
|
|
 |
Die Kirche der Zukunft habe ein
junges Gesicht gezeigt, sagte Kardinal Schönborn nach dem
"Internationalen Kongress für eine neue Evangelisation" und der
"Stadtmission" in der Vorwoche in Paris.
|
|
|
 |
Die Ermordung des Filmemachers
Theo van Gogh am Dienstagmorgen rief in den Niederlanden allgemeines
Entsetzen hervor. Der umstrittene Regisseur galt als scharfer Kritiker des
Islam.
|
|
|
 |
In Russland ist die erste
schwimmende Kirche eingeweiht worden. Ein ehemaliger Truppentransporter soll
in Zukunft auf der Wolga als Gotteshaus dienen.
|
|
|
 |
Das Oberhaupt der orthodoxen
Kirche von Griechenland, Erzbischof Christodoulos von Athen, hat den
italienischen katholischen Politiker Rocco Buttiglione verteidigt.
|
|
|
 |
Der Terrorismusexperte Peter
Waldmann hat die deutschen Sicherheitsbehörden aufgefordert, die
gemäßigten Muslime als
potenzielle Verbündete im Kampf gegen den Terrorismus zu begreifen. Die
meisten Muslime würden "in der Stunde der Gefahr" den deutschen
Staat unterstützen, so Waldmann.
|
|
|
 |
Mit einem "Schwarzen Tag
der Menschenrechte" protestieren am 3. November zahlreiche NGOs gegen
Versuche "politischer Einschüchterung" kritischer Anwälte durch
das Innenministerium. Auch die Katholische Frauenbewegung Österreichs
beteiligt sich an der Aktion.
|
|
|
|
|