Feste, Bräuche, Lebensregeln
Festtage
Alle christlichen Feste werden mit einem
zentralen Fest gefeiert – mit der Eucharistiefeier (Messe,
Gottesdienst). Große Feste wie Weihnachten, Ostern, Christi
Himmelfahrt oder Pfingsten werden von allen Konfessionen gefeiert.
Darüber hinaus gibt es Feste, die nur von bestimmten Konfessionen
begangen werden: Fronleichnam etwa ist ein römisch-katholisches
Fest, das Reformationsfest ein Fest der evangelischen Christen.
Es gibt unzählige christliche Feste, aber alle werden mit dem
einen zentralen Fest gefeiert, mit der Eucharistiefeier (Messe,
Gottesdienst). Es war das erste Fest, jeweils am Sonntag
(Auferstehungstag Jesu), und erst im Laufe der Jahrhunderte bildeten
sich Feste im Jahreskreis heraus. Die großen Feste sind allen
Konfessionen gemeinsam und beziehen sich auf Ereignisse aus dem
Leben Jesu, wie es in den Evangelien dargestellt wird.
Weihnachten
Weihnachten (Fest der Geburt Jesu), in der Westkirche
(katholisch/evangelisch) am 25. Dezember, in der Ostkirche
(orthodox) am 6. Jänner. Dem geht eine vierwöchige
Vorbereitungszeit voraus (Advent).
Osterzeit
Ostern (Fest der Auferstehung Jesu) am ersten Sonntag nach
dem Frühlingsvollmond. Durch die Verwendung verschiedener
Kalender haben West- und Ostkirche meist verschiedene
Ostertermine. Vor Ostern läuft die vierzigtägige Fastenzeit (ab
Aschermittwoch). Die Woche vor Ostern ist die Karwoche mit dem
Gründonnerstag (Gedenken des letzten Abendmahls) und dem
Karfreitag (Gedenken des Todes Jesu).
Christ Himmelfahrt
Christ Himmelfahrt (Fest der Aufnahme Jesu in den Himmel)
fällt auf einen Donnerstag in der 6. Woche nach Ostern.
Pfingsten
Pfingsten (Fest der Aussendung des Heiligen Geistes) 50
Tage nach Ostern.
Verschiedene Marien- und Heiligenfeste werden von Katholiken und
Orthodoxen gefeiert, darunter:
Mariä Empfängnis
Mariä Empfängnis (Fest der Empfängnis Mariä, nicht
Jesu!) am 8. Dezember.
Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt
(Fest der Aufnahme Mariens in
den Himmel) am 15. August.
Heiligenfeste
Heiligenfeste fallen auf jeden Tag des Jahres,
meist auf den Todestag des/der Heiligen.
Traditionale Feste
Darüber hinaus hat jede Konfession eigene Feste aus ihrer
Tradition, z.B.:
Fronleichnam (Fest von Brot und Wein als Leib und Blut
Jesu), zwei Wochen nach Pfingsten, ist ein römisch-katholisches
Fest, ebenso
Allerheiligen (Fest aller Heiligen, die keine eignes Fest
haben) am 1. November. Es wird im Volksbrauch oft mit dem Fest am
nächsten Tag vermischt:
Allerseelen (Fest aller gestorbenen Christen) am 2.
November. Rund um diesen Termin ist es Brauch, die Gräber der
Verwandten und Freunde aufzusuchen.
Reformationsfest (Fest des Beginns der Reformation
durch Martin Luther 1517) am 31. Oktober, ist ein Fest der
evangelischen Christen.
|