|
|
|
|
"Das
Beispiel vom Pharisäer und vom Zöllner" Es gibt Religionslehrer, die nehmen das oft gehörte
Schlagwort von der multikulturellen Gesellschaft ernst. Denn
Multikulturalität geht stets Hand in Hand mit Multireligiosität.
Moderner Religionsunterricht stellt das insofern in Rechnung, als er die
Schüler über die Spiritualität, die Feste, das Gottes- und
Menschenverständnis der jeweils anderen Religionen informiert. Auf diese
Weise trägt der Unterricht bei zu größerer Toleranz gegenüber dem (nun
nicht mehr gänzlich) Unbekannten, und er trägt bei zu einem
friedlicheren Miteinander innerhalb der Gesellschaft. Aber: Gibt man damit
den Wert und das Erbe einer christlich geprägten Gesellschaft preis? In
der "Erfüllten Zeit" geht man diesen Fragen nach. Gestaltung: Martin
Gross
Letztes Update dieser Seite am 04.11.2002 um 10:14
|