|
||||
Erfüllte Zeit25. 12. 2006, 7.05 Uhr - 8.00 Uhr, Österreich 1
Moderation und Redaktion: Martin Gross
(Lukas 2, 15 - 20) Kommentar: Pater Gustav Schörghofer SJ. Pater Gustav Schörghofer ist Rektor der Wiener Jesuitenkirche und stellt an den Beginn seiner Betrachtungen sehr persönliche Erinnerungen.
"Zur rechten Zeit, am rechten Ort zu feiern" - das ist seit
urkirchlichen Zeiten eine tiefe Sehnsucht vieler glaubender
Menschen. Viele wollen bis heute Weihnachten gern im Heiligen Land
verbringen - möglichst am biblischen Geburtsort von Jesus, in
Bethlehem.
Charles de Foucauld, geistiger Vater des Ordens der Kleinen Brüder
ist eine der großen christlichen Persönlichkeiten an der Wende zum
20. Jahrhundert. 2005 wurde er selig gesprochen. 1897 bis 1899 lebte
er in Nazaret und dort hat er auch den folgenden Text geschrieben.
>>Text
Der heutige Christtag ist für manche Ostkirchen nichts weiter als
ein Montag im Advent. Sie feiern den heiligen Abend am 6. Jänner -
aus kalendarischen Gründen, sie richten sich nach dem julianischen,
nicht wie wir nach dem gregorianischen Kalender. Und so heißt es zum
Beispiel für bereits weihnachtlich gestimmte russisch-orthodoxe
Christen „bitte warten".
Münchner Bach-Orchester und der Münchner Bach-Chor unter der Leitung von Karl Richter: "Großer Herr und starker König", Arie aus dem "Weihnachtsoratorium BWV 248" von Johann Sebastian Bach
Canadian Brass: "Hodie Christus Natus Est" von Jan Pieterszoon Sweelinck
The English concert und Choir of the English Concert unter der Leitung von Trevor Pinnock: "Messiah, HWV 56" von Georg Friedrich Händel
Thomanerchor Leipzig: "Es ist ein Ros entsprungen" von Michael Praetorius
Arnold Schönberg Chor und Concentus musicus Wien unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt: "Verbum Caro Factum" aus der "Litaniae De Venerabili Altaris Sacramento KV 243" von Wolfgang Amadeus Mozart
Dresdner Kreuzchor: "Hodie Christus Natus Est", Motette von Jan Pieterszoon Sweelinck
|