|
||||
Erfüllte Zeit18. 10. 2009, 7.05 Uhr - 8.00 Uhr, Österreich 1
Redaktion und Moderation: Martin Gross
"Vom Herrschen und vom Dienen" (Markus 10, 35 - 45) >>Kommentar: Nikolaus Krasa, Regens des Priesterseminars der Erzdiözese Wien.
An den römisch katholischen Kirchentüren werden Sie heute, so Sie sie durchschreiten, um eine Spende gebeten. Denn die katholische Kirche begeht heute den "Sonntag der Weltmission". "Die größte Solidaritätsaktion der Welt", wird diese Sammlung auch genannt, weil tatsächlich in allen katholischen Kirchen gesammelt und die Kollekte dann auf die weltweit ärmsten Diözesen verteilt wird. Für die Menschen dort geht es um Nahrung, ein Dach über dem Kopf, medizinische Versorgung und Zugang zu Bildung. Oberster Verantwortlicher der jährlichen Aktion ist Timothy Lehane, der Generalsekretär des Päpstlichen Werks für die Glaubensverbreitung. Auf Einladung des Nationaldirektors von "Missio Österreich" war Timothy Lehane in Wien. Maria Harmer hat mit ihm gesprochen.
Rund 400 Teilnehmer - darunter auch
eine Anzahl Teilnehmerinnen - aus verschiedenen Kontinenten sind
derzeit in Rom zur zweiten Afrika-Synode versammelt. Sie dauert noch
bis 25. Oktober, und auf persönliche Einladung des Papstes nehmen
daran auch ein hochrangiger Vertreter der äthiopisch-orthodoxen
Kirche und ein Muslim teil. „Die Kirche in Afrika im Dienst der
Versöhnung, der Gerechtigkeit und des Friedens" - so lautet das
Motto der Versammlung, das deutlich auf die dahinter stehende
Absicht verweist: Afrika soll hier nicht nur als ein Erdteil der
Probleme, wie etwa Armut, Gewalt und AIDS begriffen werden. Vielmehr
geht es darum, auch die positiven Seiten, den Reichtum des schwarzen
Kontinents ins Bewusstsein zu rücken. Vieles von dem, was wir untrennbar mit
Afrika verbunden meinen, gehört nämlich einfach in den Bereich der
Vorurteile. Gestaltung:
Brigitte Krautgartner
Seitenstetten in Niederösterreich hat in diesem Jahr gute Gründe zu feiern. Denn vor 900 Jahren wurde in der heutigen Mostviertler Gemeinde das erste Kloster gegründet und in diesem Zusammenhang wurde auch der Name Seitenstetten erstmals urkundlich erwähnt. Es waren zunächst Ordensmänner, die nach der Regel des Heiligen Augustinus lebten. Sie waren es, die wesentliche Impulse für die Anfänge der Seelsorge auf dem Gebiet des heutigen westlichen Mostviertels gaben. Bald folgten dann aber bereits die Benedikiner-Mönche. Das Benediktinerstift Seitenstetten ist bis heute ein spirituelles Zentrum der gesamten Region. Und: Dessen Abt Berthold Heigl bot heuer einen weiteren Grund für Feierlichkeiten. Er beging kürzlich sein silbernes Abts-Jubiläum. Andreas Mittendorfer hat Seitenstetten besucht.
Chorvereinigung St. Augustin: "Credo" aus der "Messe in B-Dur" von Franz Schubert
Ingrid Marsoner/Klavier: "Arietta" aus "Lyrische Stücke für Klavier op. 12" von Edvard Grieg
Wiener Kammerchor unter der Leitung von Johannes Prinz: "Aller Augen warten auf dich, Herre", Motette aus "Zwölf geistliche Gesänge, SWV 429" von Heinrich Schütz
Sandy Foster und Joe Watson: "This little light of mine"
Chorvereinigung St. Augustin: "Ave Verum corpus KV 618" von Wolfgang Amadeus Mozart
Bruno Oberhammer/Orgel und Choralschola des Stiftes Seitenstetten unter der Leitung von Fr. Florian Ehebruster: "Magnificat primi toni" von Dietrich Buxtehude
Bruno Oberhammer/Orgel: "Con moto maestoso" aus der "Sonate für Orgel in A-Dur" von Felix Mendelssohn-Bartholdy
|