|
||||
Erfüllte Zeit25. 10. 2009, 7.05 Uhr - 8.00 Uhr, Österreich 1
Redaktion: Martin Gross Moderation: Brigitte Krautgartner
"Die Heilung eines Blinden bei Jericho" (Markus 10, 46 - 52) >>Kommentar: Nikolaus Krasa. Er leitet das Priesterseminar der Erzdiözese Wien.
Vor 50 Jahren lebten in Istanbul noch mehr als 100.000 griechischstämmige Christinnen und Christen - heute sind es nur noch 2.500, und mehrheitlich sind sie bereits im Seniorenalter. Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel befindet sich seit dem Beginn des Zypern-Konflikts in den 50er-Jahren in einem zermürbenden Dauerkonflikt mit dem türkischen Staat. Symbol dafür ist die ehemalige Hochschule auf der Insel Chalki im Marmarameer. Vor fast 40 Jahren wurde sie von türkischen Behörden geschlossen. Das Ökumenische Patriarchat verfügt seither über keine theologische Ausbildungsstätte mehr. Markus Veinfurter hat vor kurzem mit einer Journalisten-Delegation aus Österreich die Insel Chalki - und die leerstehende Hochschule - besucht.
Erstes orthodoxes Schulbuch in Österreich In Österreich leben etwa 500.000 orthodoxe Christinnen und Christen. Vor kurzem ist das erste orthodoxe Schulbuch erschienen. Es trägt den Titel "Die Bibel in kurzen Erzählungen" und ist ein Gemeinschafsprojekt des orthodoxen Schulamtes und der Österreichischen Bibelgesellschaft. Gestaltung: Astrid Schweighofer
Tipp: Unter dem Titel "Die heilige Schrift gleicht einem kostbaren Schatz" beschäftigt sich auch die morgige Ausgabe der Reihe >>Tao - Religionen der Welt mit diesem Schulbuch, das in ökumenischer Zusammenarbeit erstellt wurde.
Das Mutter-Kind-Haus von Kolping Wien feierte diese Woche sein 25-Jahr-Jubiläum. Seit 2003 ist das sogenannte "MUKI" ein Teil von "Gemeinsam wohnen", dem "Haus der 3 Generationen" in Wien-Favoriten. Vom Baby bis zum Greis lebt man dort unter einem Dach. Neben einem Seniorenheim mit Appartements und Betreuungsstationen finden auch Not Leidende Mütter mit ihren Kindern hier für einige Zeit ein „Zu-Hause". Vom Zusammenleben der Generationen profitieren alle - davon hat sich Maria Harmer bei einem Besuch überzeugt.
Weitere Links:
Freiburger Domchor mit Domsingknaben und Philharmonisches Orchester der Stadt Freiburg unter der Leitung von Domkapellmeister Raimund Hug: "Benedictus" aus der "Missa solemnis in C-Dur KV 337" von Wolfgang Amadeus Mozart
Maurice Andre/Trompete und Orchestre de Chambre de Rouen unter der Leitung von Albert Beaucamp: "Adagio" aus dem "Konzert für Trompete und Orchester in D-Dur" von Tommaso Albinoni
Theatre of Voices unter der Leitung von Paul Hillier: "Vozbrannoy Voyevode", Znamenny-Gesang
La Capella Reial de Catalunya und Hesperion XX unter der Leitung von Jordi Savall: "Trahe me post te", Motette von Tomas Luis de Victoria
Mahalia Jackson und The Falls-Jones Ensemble: "Let the church roll on"
Chicago Symphony Chorus und Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim: "In te, domine, speravi" aus dem "Te Deum in C-Dur" von Anton Bruckner
|